Kinderkrippe Löwenzähnchen

„Stark durch Bindung“
Bis zu 124 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt können unsere Einrichtung besuchen. Davon 24 Kinder im Gebäude der Krippe Löwenzähnchen und 100 Kinder in der Kindertagesstätte Pusteblume auf demselben Gelände der Raiffeisenstraße.
Unsere Einrichtung liegt am Ortsrand (Bahnübergang nach Arheilgen), unsere Nachbarn sind das Jugendzentrum(Juze) und das Wohn-und Quatierszentrum (WoQuaz).
Das Bild vom Kind:
Wir verstehen darunter einen respektvollen Umgang mit den Kindern. Von großer Bedeutung ist für uns die Achtung der individuellen Persönlichkeit. Wir sehen jedes Kind als autonomen, kleinen Menschen, der individuelle Bedürfnisse hat.
Das Kind steht in seiner Einzigartigkeit im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, eine gute Bindung zu jedem Kind aufzubauen, die von Feinfühligkeit, Respekt, Vertrauen und Beständigkeit gezeichnet ist.
Nur wenn eine sichere Bindung durch soziale Interaktionen vorhanden sind, können Kinder vertrauensvoll auf andere Menschen zu gehen und ihre Umgebung aktiv erkunden- nur dann kann Bildung stattfinden.
Erziehungspartnerschaft:
Die Begleitung von Krippenkindern ist eine sehr beziehungsvolle und intensive Aufgabe, zudem ist sie häufig die erste Form der außerhäuslichen Betreuung. Aufgrund der Lebensphase der frühen Kindheit sind die Kinder noch im besonderen Maße auf die einfühlsame Beziehung durch die pädagogischen Fachkräfte angewiesen.
Daher streben die pädagogischen Fachkräfte eine kooperative Zusammenarbeit mit den Familien der Kinder an, in denen die Familien als Experten für das Kind gesehen werden.
Der konstruktive Austausch mit den Eltern ist daher ein wichtiger Bestandteil in unserer Arbeit, der in Form von Entwicklungsgesprächen, Tür-und Angelgesprächen und Familienfesten stattfindet.
In unserer Einrichtung beschäftigen wir gut ausgebildete Fachkräfte mit einem reichen Erfahrungsschatz. Die Kolleg*innen bilden sich stetig fort, so dass Sie und Ihr Kind von einer kompetenten Vielfalt profitieren können.
Die Krippe ist ein Gebäude für Kinder im Krippenalter und auf deren Bedürfnisse zugeschnitten. Das bedeutet, dass Kinder nach Möglichkeit das Gebäude und die Räumlichkeiten für sich erkunden können, ohne auf die Hilfe von Erwachsenen angewiesen zu sein.
Die Kinder bewegen sich nicht in geschlossenen Gruppenräumen, sondern in Lernbereichen, wie z.B. dem Bewegungsraum der Kinder dazu einlädt zu klettern, krabbeln, robben, rennen, rutschen und so weiter.
Wir bieten den Kindern einen strukturierten Tagesablauf, der von Ritualen geprägt ist und den Kindern hilft, sich im Alltag und im Gruppengeschehen zu orientieren.
Bringzeit: Ab 7:00 Uhr öffnet unsere Einrichtung. Schön wäre es, wenn Sie ihr Kind bis spätestens 9:00 Uhr zu uns in die Krippe bringen. Während der Bringzeit nutzen wir Tür-und Angelgespräche um uns mit Ihnen auszutauschen.
Essen/Trinken:
Das gemeinsame Essen ist nicht nur Nahrungsaufnahme, sondern kann auch als eine sehr kommunikationsreiche und beziehungsvolle Situation genutzt werden. Das Frühstück wird von zu Hause mitgebracht. Die Kinder haben die Möglichkeit, in der Zeit von 7:30- 9:30Uhr zu frühstücken. Die Frühstückszeit wird immer von einer pädagogischen Fachkraft begleitet, welche Hilfestellung gibt und Gesprächspartnerin ist.
Das gemeinsame Mittagessen findet vor dem Mittagsschlaf um ca. 11:00 Uhr statt. Für alle Kinder, die nicht bei uns ihren Mittagsschlaf halten, findet das gemeinsame Essen um 11:30 statt.
Es wird eine angenehme Atmosphäre geschaffen, in der die Kinder und die pädagogischen Fachkräfte gemeinsam am Tisch essen können. Der Tisch wird vorher von unserer Hauswirtschaftskraft eingedeckt. Es ist uns besonders wichtig, dass die Kinder alleine entscheiden, wieviel sie essen möchten und dass kein Kind gezwungen wird, etwas zu essen, was es nicht möchte. Die Fachkräfte können animieren zu probieren, in dem sie selbst die Speisen essen, das Essen benennen und beschreiben wie es schmeckt.
Das Essen wird von einem zertifizierten Catering Unternehmen geliefert und die Vorschriften des Hygieneplans eingehalten.
Pflege:
Die pflegerischen Aufgaben nehmen einen großen Stellenwert in unserem Tagesablauf ein. Diese werden individuell von uns übernommen und begleitet. Dazu gehören das Waschen von Gesicht und Händen, Eincremen, Wickeln und auf das Achten von entsprechender Kleidung.
Schlafen:
Der Mittagsschlaf findet stehts betreut und in gemütlicher Atmosphäre statt. Es wird individuell geschaut, was das jeweilige Kind zum Einschlafen braucht. Einige Kinder machen keinen Mittagsschlaf mehr oder möchten diesen nicht mehr in der Krippe machen. Hier sind wir im Austausch mit Ihnen und schauen individuell, wie wir die Situation für alle positiv gestalten können.
Freispiel und gezielte Angebote:
Im Laufe des Tages geben wir Anregungen und Impulse zum eigenen Tun. Gezielte pädagogische Angebote finden ebenfalls am Vormittag statt. So oft es möglich ist, gehen wir in den Garten und spielen an der frischen Luft.
Der Nachmittag klingt je nach Bedürfnis und Interesse der Kinder im freien Spiel drinnen oder draußen aus.
In der KITA Löwenzähnchen gibt es immer am ersten Donnerstag im Monat die Möglichkeit zu "schnuppern". Eine Anmeldung zum Schnuppertermin ist erforderlich und die Führung ist immer um 15:00 Uhr.
04.01.24
01.02.24
07.03.24
04.04.24
02.05.24
06.06.24
04.07.24
01.08.24
05.09.24
07.11.24
05.12.24