Kita Zauberkiste
„Am Fastnachtsdienstag, dem 21.02. findet kein Schnuppernachmittag in der KITA statt! Dieser wurde verlegt auf den 28.02. “
Die Kindertagesstätte Zauberkiste wurde 1988 für 75 Kinder gebaut und verfügt über ein begrüntes Außengelände, das sich rund um die Einrichtung zieht. Das Haus liegt mitten in einem eng bebauten Wohngebiet im Weiterstädter Ortsteil Braunshardt und ist umrahmt von vielen Ein-und Mehrfamilienhäusern. Seit 2017 hat sich unsere Einrichtung vergrößert und bietet mit dem dazugehörigen Waldwagen am Braunshardter Tännchen Platz für bis zu 95 Kinder im Alter von 3-6 Jahren.
Wir sehen es für unser Haus als Aufgabe, eine Atmosphäre zu schaffen, in dem Kinder sich wohlfühlen und ihrem Wissensdurst und ihrer Entdeckerfreude nachgehen können. In unserer Konzeption orientieren wir uns an der anhand des Hessischen Bildungs-und Erziehungsplans entwickelten Rahmenkonzeption der Stadt Weiterstadt, der Freinetpädagogik und dem Situationsansatz.
Interesse und Neugier wecken und gemeinsam die Welt entdecken
Unser Team besteht aus erfahrenen Fachkräften und jungen motivierten Berufsanfängern, Sozialpädagogen und Menschen, die ihre Ausbildung im Haus absolvieren sowie pädagogischen Hilfskräften. Diese Mischung ergibt ein Potenzial zum Voneinander- und Miteinander-Lernen und ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Gemeinsam sind wir auf dem Weg, Bestehendes zu überprüfen und konzeptionell zu überarbeiten und uns als Team weiter zu professionalisieren.
Unser Team zeichnet sich zudem durch den Erwerb verschiedener Qualifikationen aus:
- Fachkraft für kindzentriertes Arbeiten (Freinet-Pädagogik)
- Fachkraft für den Situationsansatz und Medienpädagogik
- Fachwirtin für Erziehungswesen
- Qualifizierung zum Elternbegleiter und zur Praxisanleitung
In unserer Einrichtung ermöglichen wir Menschen die Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Erzieher/In und bieten eine professionelle Anleitung und Unterstützung im Ausbildungsprozess an.
Die Kita Zauberkiste bietet den Kindern vielfältige Bildungsbereiche, die je nach den Lerninteressen der Kinder wandelbar sind und in denen die Kinder selbstständig oder in Begleitung von Erwachsenen die unterschiedlichsten Materialien ausprobieren, verschiedene Lernerfahrungen sammeln und ihren Forscherfragen nachgehen können.
„Wir verlegen eine Wasserleitung!" Im Bauraum verbinden die Kinder alle Papprohre miteinander und „verlegen" sie durch den ganzen Raum. Zum phantasievollen Bauen und Konstruieren mit den unterschiedlichsten Materialien wie z.B. Holzbausteine, Lego, Muscheln und Magneten gibt es hier ausreichend Platz. Die abgegrenzten Baubereiche bieten die Möglichkeit zum Rückzug.
Im Rollenspielraum werden die Kinder durch das anregende Materialangebot (z. B. Verkleidungssachen wie Hüte und Schuhe, einen Kaufladen mit „Echt-Zeug" und die unterschiedlichen Spielebenen) eingeladen, in verschiedene Rollen zu schlüpfen, erlebte Alltagssituationen nachzuspielen und diese in ihrem Spiel zu verarbeiten oder ihr eigenes Spiel zu entwickeln. „Ich bin heute die Mutter und du bist das Kind!", könnte etwa ein Junge zu einem Mädchen sagen.
In der Kreativwerkstatt finden die Kinder eine vielfältige Sammlung an Materialien wie Malfarben, Knete, unterschiedliche Papierarten und Alltagsmaterialien wie Schachteln und Bänder. Die Materialien stehen ihnen zur freien Verfügung und sie werden eingeladen, diese zu entdecken. Durch Ausprobieren und Experimentieren haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Ideen eigenständig umzusetzen und ihre Kreativität zu entfalten. Das Arbeiten an Staffeleien ermöglicht es den Kindern, ihre Perspektiven zu erweitern.
Der Turnraum lädt durch seine Größe zu abwechslungsreichen Bewegungsmöglichkeiten ein. Neben Sprossenwand und Kasten gibt es Fahrzeuge, einen Basketballkorb und Materialien, z. B. Seile, Sandsäckchen und Tücher, die die motorische Entwicklung fördern, viele Herausforderungen bieten und Kinder zu einem phantasievollen und aktiven Spiel auffordern.
7:00 - 9:00 Uhr | Start in der Kita Begrüßung und Begleitung durch eine Erzieherin Freispiel in den verschiedenen Bildungsbereichen |
8:00 - 10:30 Uhr | Frühstücksbüffet im Kindercafé |
9:00 Uhr | Morgenkreis – gemeinsamer Start in den Tag |
9:30 - 11:45 Uhr | Forschen, Spielen und Lernen in den verschiedenen Bildungsbereichen (und Projekte) |
12:00 Uhr | Mittagessen oder Freispielzeit |
13:00 Uhr | Ruhezeit für unsere Jüngsten Ruhiges Spiel und Entspannung für die Älteren |
14:00 Uhr | Forschen, Spielen und Lernen in den verschiedenen Bildungsbereichen (und Projekte) |
15:00 Uhr | Beginn der Snackzeit |
16:00 Uhr | Ende des Kindergartentages |
Jeden dritten Dienstag im Monat laden wir neue Eltern und Kinder ein, die Einrichtung kennenzulernen und miteinander ins Gespräch und ins Spielen zu kommen. Ein/e Erzieher/In begrüßt die Familien, stellt das Haus mit seinen Lernbereichen und der Konzeption vor und beantwortet Fragen und Anliegen der Eltern.
Unsere Termine für 2023 (immer 15:00 - 17:00 Uhr):
17.01., 28.02., 21.03., 18.04, 16.05., 20.06., 18.07., 19.09., 17.10., 21.11., 19.12.