Kita Zauberkiste
„Interesse und Neugierde wecken und gemeinsam die Welt entdecken“
„Interesse und Neugierde wecken und gemeinsam die Welt entdecken“ steht für unsere Einstellung, sich forschend und experimentierend mit der Umgebung auseinanderzusetzen, offen und neugierig zu sein für das was uns umgibt und gemeinsame auf die Suche zu gehen, um zu erkunden, was die Welt Interessantes für uns bereit hält.
Erlebtes und Gelerntes dokumentieren wir für die Kinder und auch die Kinder selbst, mittels der Bildungs-und Lerngeschichten nach M.Carr in ihren Portfolio-Ordnern. Die von Carr definierten Lerndispositionen sind für unsere Arbeit Grundlegende Bausteine um Kinder in ihrem Kompetenzerwerb zu stärken. Die Interessen der Kinder und ihre selbstständige Umsetzung stehen im Fokus unserer Arbeit. Partizipation ist das Recht von Kindern, dient der Selbstbildung und Demokratiebildung. Kinder im Alltag und ihrem Lernprozess zu beteiligen ist für uns daher äußerst wichtig.
Kooperation mit der Grundschule und anderen Kindergärten sind uns für unsere Arbeit ebenso wichtig wie eine gute, verlässliche Erziehungspartnerschaft mit ihnen als Eltern.
Bei uns dürfen Kinder ihrem Wissendrang und ihren Forscherfragen nachgehen: Sie dürfen experimentieren und tüfteln, forschen, entdecken, lernen und mit uns nach Antworten auf ihre Fragen suchen.
Die Kinder finden in verschiedenen Bildungsbereichen die Möglichkeit ihren Interessen und ihren Lernzugängen nachzugehen.
Die Bereiche finden sich in unseren Räumen wieder:
- In der Kreativwerkstatt
- im Rollenspielraum
- in der Bau-und Konstruktionswerkstatt
- in der Computerwerkstatt
- im Lesezimmer
- im Bewegungsraum
In ansprechenden und veränderbaren Räumen, mit vielfältig nutzbaren Materialien werden die Kinder zum Forschen, Tüfteln, Ausprobieren, Gestalten, Spielen, Lernen und Experimentieren herausgefordert.
Im naturnahen Außengelände können Kinder im Spiel gemeinsamen kreativen Ideen nachgehen, mit Sand und Wasser experimentieren und ihrem Bewegungsbedürfnis nachkommen.
7:00 - 9:00 Uhr | Start in der Kita Begrüßung und Begleitung durch eine Erzieherin Freispiel in den verschiedenen Bildungsbereichen |
8:00 - 10:30 Uhr | Frühstücksbüffet im Kindercafé |
9:00 Uhr | Morgenkreis – gemeinsamer Start in den Tag |
9:30 - 11:45 Uhr | Forschen, Spielen und Lernen in den verschiedenen Bildungsbereichen (und Projekte) |
11:45 Uhr | Mittagessen oder Freispielzeit |
13:00 Uhr | Ruhezeit für unsere Jüngsten Ruhiges Spiel und Entspannung für die Älteren |
14:00 Uhr | Forschen, Spielen und Lernen in den verschiedenen Bildungsbereichen (und Projekte) |
15:00 Uhr | Beginn der Snackzeit |
17:00 Uhr | Ende des Kindergartentages |
Wir laden Sie ein an unseren monatlichen Schnuppernachmittagen unsere Kindertagesstätte und unsere Erzieherinnen kennen zu lernen. Diese finden jeden 3. Dienstag im Monat statt. Jedes Kind ist anders, Ihr Kind soll sich bei uns wohl fühlen. Wir nehmen die Sorgen und Ängste der Eltern ernst und gehen im Aufnahmegespräch (mit Leitung und Bezugserzieherin) auf die individuellen Bedürfnisse von Kind und Eltern ein.
Am Kennenlernnachmittag, lernen Sie und Ihr Kind bereits vor dem Kindergartenstart ihre persönliche Erzieherin nochmals intensiv kennen, diese begleitet sie über die gesamte Kindergartenzeit.
In den ersten Kindergartentagen können Sie Ihr Kind begleiten, unsere Kindertagesstätte kennen lernen und sich täglich mit der Erzieherin austauschen. Nach dem sog. “Berliner-Modell“ erfolgt dann Stück für Stück der Trennungsprozess zwischen ihrem Kind und Ihnen.
Schnuppertermine 2020 (jeweils dienstags)
21.01. | 15:00 - 17:00 Uhr |
18.02. | 15:00 - 17:00 Uhr |
17.03. | 15:00 - 17:00 Uhr |
21.04. | 15:00 - 17:00 Uhr |
19.05. | 15:00 - 17:00 Uhr |
16.06. | 15:00 - 17:00 Uhr |
21.07. | 15:00 - 17:00 Uhr |