Kita Wirbelwind
„Sage es mir, und ich vergesse es, zeige es mir, und ich erinnere mich, lasse es mich tun, und ich behalte es.“
Die Kindertagesstätte Wirbelwind wurde 1976 als dreigruppiger Kindergarten für Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren gebaut und eröffnet.
Gekennzeichnet ist die heutige Kindertagesstätte durch ihre besondere Lage im zentralen Ortskern von Weiterstadt. Ihr Grundstück grenzt an das Bürgerzentrum, das Medienschiff mit integrierter Bücherei sowie dem Gemeindebüro und die Carl-Ulrich-Schule (Grundschule).
Bisher war die Bildungseinrichtung dreigruppig mit einer Platzkapazität von 75 Kindern. Ab März 2017 wird um eine Gruppe erweitert, so dass die Bildungseinrichtung insgesamt viergruppig ist und 100 Kinder mit ihren Familien willkommen heißen kann.
Auf Sie und Ihre Kinder freut sich ein Team, das aus Fachkräften mit vielfältigen Ausbildungen und Zusatzqualifikationen besteht.
Unter anderem arbeiten bei uns staatlich anerkannte Erzieher/innen, eine Ergotherapeutin, eine Expertin für Qualität im Situationsansatz, zwei Kindheitspädagogen/innen (B.A.) und eine Sozialpädagogin.
Wir möchten Ihr Kind mit Ihnen zusammen auf seinem individuellen Entwicklungsprozess begleiten. Weitere Informationen lesen Sie in der Rahmenkonzeption Kita 2020.
Bauraum
Mit natürlichen Baumaterialien, wie beispielsweise Holzbausteine in verschiedenen Größen und Formen, Quadersteinen oder Podesten, können Kinder ihre Ideen konstruieren und nachbauen.
Rollenspielraum
Die Polizeiuniform, die Krone, der Reifrock, das Rüschenkleid und verschiedene andere Kleidungstücken helfen den Kindern dabei, in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen und diese nachzuahmen.
Cafeteria
In der Cafeteria können die Kinder von 7:00 – 10:30 frühstücken. Um die Mittagszeit wird dort in drei Gruppen gegessen. Eine Getränkestation steht den Kindern über den ganzen Tag zur freien Verfügung.
Kreativraum
Hier steht den Kindern ein Angebot von verschiedenen Materialien, wie zum Beispiel ein buntes Papier, Glitzer, Korken oder eine Auswahl von Stiften zur Verfügung, mit denen sie ihren Gedanken und Themen Gestalt geben können.
Turnraum
In Form einer Bewegungsbaustelle als gezieltes Angebot oder auch im freien Spielen können Kinder ihren Bewegungsdrang mit Fahrzeugen, Rollbrettern, Bällen, Seilen oder Bewegungsbausteinen nachgehen. Der Raum wird aber auch für Feiern, Fantasiereisen oder Versammlungen der Kinder genutzt.
Wasserwerkstatt
Eines der Bäder dient als Raum für die Wasserwerkstatt. Hier können die Kinder mit Alltagsgegenständen wie Schüsseln, Bechern, Töpfen, Siebe, Kannen oder Rasierschaum Erfahrungen mit Wasser sammeln.
Bücherei
In der gut sortierten Bücherei finden Kinder und Erwachsene viele Themen die ihre Lebenswelten betreffen. In gemütlichen Vorleserunden wird auch manchmal philosophiert.
Holzwerkstatt
In der Holzwerkstatt kann im Sommer als auch im Winter mit echtem Werkzeug, wie zum Beispiel Hammer, Bohrer, Säge, Schraubstöcken und Nägeln, an einer Werkbank unter Anleitung gearbeitet werden.
Außengelände
Im großzügigen Außengelände können die Kinder ganzjährig Rädchen fahren, Fußball spielen, rutschen, mit Sand spielen, klettern und schaukeln. Die Wasserspielanlage wird im Sommer mit Vorliebe von den Kindern genutzt.
Flur
Durch die begleitete Begrüßung und Verabschiedung gelingt den Kindern ein angenehmer Übergang zwischen ihrem zu Hause und der Kindertagesstätte.
Elterncafé
In der Zeit von 7:00 – 9:00 Uhr können sich die Eltern im Elterncafé über für sie wichtige Themen austauschen.
7:00 – 9:00 | Verabschieden und Ankommen in der Kita; Die Kinder können in der Cafeteria frühstücken oder in ein bis zwei Bildungsbereichen ihren Interessen nachgehen. Das Elterncafé ist geöffnet. |
9:00 – 9:30 | Die Kinder treffen sich mit den Bezugserzieher/Innen zum Morgenkreis in ihren Stammgruppen. |
9:30 – 12:00 | Möglichkeiten zum Spielen, Forschen, Lernen, Spaß haben mit Freunden oder auch alleine in den unterschiedlichen Bildungsräumen sowie dem Außengelände. |
11:30 – 13:00 | Mittagessen in zwei bis drei Gruppen mit anschließendem Zähne putzen; parallel werden Kinder abgeholt. |
13:00 – 14:00 | Müde Kinder können jetzt schlafen und die anderen Kinder treffen sich in den Wachgruppen zu einem ruhigen Miteinander. |
14:15 – 15:00 | Die Kinder treffen sich zum Mittagsimbiss, die Schlafenskinder wachen langsam auf und kommen dazu. |
15:00 – 17:00 | Gemeinsam mit den Kindern wird entschieden, ob die Kinder ihrem spielerischen Lernen draußen nachgehen oder in den Bildungsbereichen bleiben |
17:00 | Die Kindertagesstätte schließt. |
Wir laden Sie und Ihr Kind jeden letzten Donnerstag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr zu uns in die Bildungseinrichtung ein. Eine Kollegin führt durch den Nachmittag und berichtet über den Tagesablauf, pädagogische Schwerpunkte und zeigt Ihnen die Räumlichkeiten. Ebenfalls wird genügend Zeit für Ihre Fragen sein.
Schnuppertermine 2020 (jeweils donnerstags)
30.01.
27.02.
26.03.
30.04.
28.05.
25.06.
entfällt
27.08.
24.09.
29.10.
26.11.
17.12.