Archiv

Stadtarchiv - Das Gedächtnis der Stadt

Das Stadtarchiv sichert das historische Erbe Weiterstadts und macht es der Öffentlichkeit zugänglich. Quellen zur Vergangenheit der Stadt werden erhalten, um heute und in Zukunft Informationen zur Stadtgeschichte zu gewinnen. Zur heutigen Zeit bildet das Stadtarchiv die Überlieferung für künftige Generationen.

Diejenigen Unterlagen aus der Stadtverwaltung, die für die Geschichte der Stadt und ihre Rechtsverhältnisse von Bedeutung sind, werden ins Archiv übernommen und dort dauerhaft aufbewahrt. Auch Nachlässe von Persönlichkeiten aus Weiterstadt und andere nichtamtliche Unterlagen, beispielsweise Schriftgut von Vereinen, kann das Stadtarchiv übernehmen.

Archivgut aus dem Stadtarchiv:

Archivgut aus dem Stadtarchiv

         Archivgut aus dem Stadtarchiv

Die Bestände

Das älteste Stück, ein Ackerbuch aus Schneppenhausen, stammt aus dem Jahr 1576. Aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert sind einige wenige Urkunden, Akten und Amtsbücher erhalten. Eine durchgängige Überlieferung jedoch setzt erst im 19. Jahrhundert ein. Auch Karten, Plakate, Fotos, Zeitungen und Druckschriften werden im Stadtarchiv aufbewahrt. Die Personenstandsregister, die dem Archivrecht unterliegen, sind ebenfalls im Stadtarchiv einsehbar.

Eine Übersicht über die Bestände bietet das hessische Archivinformationssystem Arcinsys. Dort haben alle Interessierten die Möglichkeit, zu recherchieren, ob zu ihrer Fragestellung Unterlagen im Stadtarchiv vorhanden sind. Wer online einen Benutzungsantrag gestellt hat, kann dort nach Genehmigung des Antrags die gewünschten Archivalien für einen bestimmten Termin bestellen.

 

Informationen zur Benutzung

Blick in den MagazinraumSeit wann leben meine Vorfahren hier?

Wann wurde unser Haus erbaut?

Welche Handwerker waren hier früher tätig?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden sich - möglicherweise - im Stadtarchiv Weiterstadt.

Rechtliche Grundlage ist die Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs. Die Vorlage von Archivgut ist kostenlos, für Reproduktionen werden Gebühren nach der Gebührenordnung des Stadtarchivs erhoben. Ebenso ist für Auskünfte aus den Archivalien zu zahlen, die nicht wissenschaftlichen beziehungsweise ortsgeschichtlichen Zwecken dienen oder für den Schulunterricht erteilt werden.

Kopien und Scans von Archivgut sowie Aufnahmen mit Digitalkameras sind grundsätzlich möglich. Im Einzelfall muss jedoch abgewogen werden, ob das Risiko von Schäden an den Archivalien bei der Reproduktion nicht zu hoch ist.

Ältere Stücke sind oft handgeschrieben. Beim Entziffern der Schreibschriften erhalten Sie Unterstützung.

Das Stadtarchiv befindet sich im Rathaus in der Riedbahnstraße 6 und ist in der Regel während der Öffnungszeiten besetzt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für Ihren Archivbesuch.

Wenn Sie über historische Dokumente verfügen, die die Bestände ergänzen könnten, wenden Sie sich bitte an das Stadtarchiv. Es besteht die Möglichkeit der Schenkung von Unterlagen und der Aufbewahrung unter Eigentumsvorbehalt.

Vereine berät das Stadtarchiv zur Aufbewahrung ihrer historischen Dokumente.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Mittwoch 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
zusätzlich
Mo, Di, Do: 14.00–15.30 Uhr nach telefonischer Vereinbarung

Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf der Startseite.

Ansprechpersonen

Maxi Jennifer Braun
Zentrale Dienste

Riedbahnstraße 6
Zimmer: 612
06150 400-1207
06150 400-1509
maxi-jennifer.braun@weiterstadt.de


Zurück