Riedbahn neu im Programm „Sozialer Zusammenhalt“ – Zukunftsbündnis unterstützt Auswahlverfahren
Hessen fördert Weiterentwicklung von Riedbahn im Rahmen eines Städtebauförderungsprogramms
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum hat die Bewerbungsphase für das Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt" abgeschlossen. Insgesamt 21 hessische Kommunen haben sich beworben, eine der ausgewählten Bewerbungen stammt aus dem Weiterstädter Stadtteil Riedbahn.
Das Programm zielt darauf ab, strukturschwache Quartiere gezielt zu unterstützen. Die nun ausgewählten Kommunen werden ab 2025 von einer intensiven Förderung profitieren, wobei der Fokus auf der aktiven Beteiligung der Bewohnerschaft und der Schaffung nachhaltiger Entwicklungsperspektiven liegt.
Ein wichtiger Bestandteil des Programms ist die enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ministerien, sozialen Trägern und Fachleuten, die gemeinsam die Entwicklungsperspektiven der ausgewählten Standorte beraten. Im Rahmen eines interministeriellen Bündnisses werden alle Maßnahmen begleitet und weiterentwickelt. Auch das Stadtteilprojekt Riedbahn wird von diesem Netzwerk profitieren.
Für die Riedbahn bedeutet die Aufnahme in das Programm, dass nun ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) entwickelt wird. In diesem Konzept werden die wichtigsten Entwicklungspotentiale und Maßnahmen beschrieben, die in den folgenden Jahren konkret umgesetzt werden sollen. Besondere Bedeutung kommt dabei der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zu. Daher ist vorgesehen, die Bevölkerung aktiv in die Planungen einzubeziehen – unter anderem durch die Einrichtung eines Quartiermanagements. Dies wird bereits als konkrete Maßnahme in die Mittelanmeldung für 2025 aufgenommen.
Im ersten Jahr steht die Beteiligung der Bevölkerung sowie die Beauftragung eines erfahrenen Planungsbüros zur Erstellung des ISEK im Vordergrund. Ab dem zweiten Jahr können dann Förderanträge für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen gestellt werden.
„Mit der Aufnahme der Riedbahn in das Programm setzen wir einen wichtigen Schritt zur Weiterentwicklung des Stadtteils und stärken das Miteinander vor Ort", erklärt Bürgermeister Ralf Möller. „Die enge Einbindung der Bewohnerinnen und Bewohner ist entscheidend für den Erfolg des Projekts."