Flüchtlinge in Weiterstadt
Wir heißen alle Flüchtlinge in Weiterstadt herzlich willkommen. Welcome Refugees! Weil ihnen in ihrer Heimat ihre Lebensgrundlagen entzogen wurden, haben sich hundertausende Menschen auf den Weg nach Europa gemacht, um Überleben zu können.
Mit der Ankunft der Flüchtlinge, haben wir nun die Pflicht und den Anspruch, uns für diese Menschen hier vor Ort bestmöglich einzusetzen und sie in unsere Gesellschaft zu integrieren. Dank starker Partner, wie den Arbeitskreis Asyl, haben wir in Weiterstadt ein solides Netzwerk von ehrenamtlichen Helfern und städtischen Mitarbeitern, die den Flüchtlingen den Weg bereiten, sich in unserer Gesellschaft zurecht zu finden und Fuß zu fassen.
Im Februar 2016 hat die Stadt Weiterstadt die soziale Betreuung der Flüchtlinge in Weiterstadt und seinen Stadtteilen übernommen. Darüber hinaus gibt es in Weiterstadt Angebote von Vereinen, Wirtschaft und ehrenamtlichen Helfern, um die Integration der Flüchtlinge vor Ort zu verbessern.
von links nach rechts Julia Block, Noah Franc, Renata Jung, Wolfgang Haberer
Für die soziale Betreuung der Flüchtlinge sind nicht nur die Sozialarbeiter der Stadt vor Ort in den Flüchtlingsunterkünften aktiv, sondern hinter dem Begriff soziale Betreuung steckt auch sehr viel Organisation, die die Verwaltung übernimmt: Welche Unterkünfte können angeboten werden? Sollen neue Unterkünfte gebaut werden? Wer wohnt in welcher Unterkunft? Wieviele Kinder sind schulpflichtig und auf welche Schule gehen sie? Welche ehrenamtlichen Helfer können Sprachkurse anbieten? In welchen Räumlichkeiten sind noch Kapazitäten frei, um solche Kurse stattfinden zu lassen? Wer geht wann in welchen Kurs? Welche Arztbesuche müssen vereinbart werden?
Neben Steuerungs- und Verwaltungsaufgaben sind die Mitarbeiter im Fachbereich Kinder, Jugend, Bildung auch zuständig für die Kooperation zwischen den ehrenamtlichen Helfern und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Der "Integrationskick" ist Teil der Sozialkampagne "Im Zeichen der Lilien" des Fußballbundesligisten SV Darmstadt 98. Gemeinsam mit Evonik Weiterstadt wird der SV 1910 Weiterstadt dabei unterstützt, dass Flüchtlinge mit Vereinsspielern Fußball spielen. Die Gelder werden für Sportbekleidung zur Verfügung gestellt, die gleichermaßen Flüchtlingen und Kindern aus einkommensschwachen Haushalten zugutekommt.
Im August 2016 fand ein Sommerfest der Teilnehmer des Integrationskicks statt.
Bei der Integration der Geflüchteten spielen auch die Vereine eine große Rolle. Ein Sportcoach stellt die Kontakte zwischen den Flüchtlingen, der Asylbetreuung und den Sportvereinen vor Ort her, um die Geflüchteten - vor allem in der ersten Zeit - zu den Sportangeboten zu begleiten. Seit Januar 2020 übernehmen Frau Bärbel Feldner und der Geflüchtete Amer Daher diese Aufgabe gemeinsam im Tandem.
Sachstandsbericht Sportcoach 2022 – Weiterstadt
Im Jahr 2022wurden nachfolgend aufgeführte Aktivitäten bezuschusst:
- Tanzen braucht keine Sprache – Zumba
- Schwimmkurs für Geflüchtete
- Klettern, Tanzfest, Selbstverteidigungskurs für Frauen
Sport Coach Tandem
Aus den Reihen der Geflüchteten konnte Herr Amer Daher Aswad gewonnen werden als Sport Coach mit persönlicher Zuwanderungsgeschichte in enger Zusammenarbeit mit Frau Feldner aktiv zu werden.
Bei der Betreuung der Flüchtlinge vor Ort ist der Arbeitskreis Asyl eine unverzichtbare Säule in Weiterstadt. Der AK Asyl steht im ständigen Austausch mit der Stadt und koordiniert die Hilfe von rund 80 engagierten Ehrenamtlichen.
Bei der Betreuung der Flüchtlinge vor Ort ist der Arbeitskreis Asyl eine unverzichtbare Säule in Weiterstadt. Der AK Asyl steht im ständigen Austausch mit der Stadt und koordiniert die Hilfe von rund 80 engagierten Ehrenamtlichen.
Migrationsbericht 2020 – Zusammenfassung
- Der Migrationsbericht zeigt Chancen und Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen von Menschen mit Migrationshintergrund auf, die auf dem Weg in ein neues Leben in Weiterstadt sind.
- Fördernde und hemmende Bedingungen für den Prozess der Integration werden angerissen.
- Der Bericht ist nach einem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung im April 2015 als Fortführung des Integrationspapiers „Wir sind Weiterstadt" als Zusammenarbeit des FB IV mit dem AK Asyl und der AG Integration des Präventionsrates entstanden.
- Der Bericht gibt einen Einblick in die individuellen Bemühungen der Geflüchteten, aber auch in die vielfachen Bestrebungen von Ehrenamt und Hauptamt.
- Es gilt für alle Weiterstädterinnen und Weiterstädter, unabhängig von Ihrer Nationalität, ein Leben in Vielfalt und Chancengerechtigkeit zu ermöglichen.
Ausblick
Der Migrationsbericht macht deutlich, welchen Herausforderungen sich Menschen mit Migrationshintergrund stellen müssen, wenn sie einen Neuanfang in Deutschland beziehungsweise in Weiterstadt wagen. Durch die intensive ehrenamtliche und hauptamtliche Begleitung der Menschen mit Fluchthintergrund in den Jahren 2015 bis heute wurde dies hautnah erlebbar und somit möglich, gemeinsam zu reflektieren, was Menschen hilft, in eine Gesellschaft hineinzuwachsen.
• Wohnen
Wohnraum für finanzschwache Weiterstädter Bürger war auch schon vor dem Jahr 2015 in Weiterstadt knapp und in den letzten Jahren hat sich diese Situation noch weiter verschärft. Hier müssen auf politischer Ebene kurz- mittel- und langfristig Lösungen gefunden werden.
• Bürgerschaftliches Engagement
Ohne das Bürgerschaftliche Engagement in unterschiedlichsten Ebenen und Bereichen hätten die Aufgaben und Schwierigkeiten der letzten fünf Jahre nicht gelöst werden können. Von der Unterstützung der Akteure des AK Asyl ganz besonders hervorzuheben in der Anfangszeit der Flüchtlingskrise über Familien und Einzelpersonen, die Geflüchtete und Flüchtlingsfamilien individuell betreuen bis zu Ehrenamtlichen, die sich in Projekten wie der Nähwerkstatt engagieren. Die Herausforderungen einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft erfordern die Entwicklung interkultureller und auf Vielfalt ausgerichteter Öffnungsprozesse.
• Frauen / Kinder / Bildung
Voraussetzung für gute Bildung ist die Bereitstellung ausreichender Betreuungsplätze in den Weiterstädter Kindertageseinrichtungen und in den Ganztagsschulen. Je früher ein benachteiligtes Kind in gute öffentliche Bildungseinrichtungen kommt, umso eher kann sich Chancengerechtigkeit entfalten. Der Weiterstädter Sozialfonds unterstützt die Institutionen durch Projektgelder hierbei. Die Eltern, besonders die Frauen, können erst Sprach- und Weiterbildungsangebote nutzen, wenn sie ihre Kinder gut betreut wissen. Die Kindertageseinrichtungen verfügen über genügend Expertisen, Frauen mit Migrations- und Fluchthintergrund gut bei den Integrationsaufgaben zu begleiten. Jedoch lässt der aktuelle Fachkraftmangel in den Kindertageseirichtungen kaum Ressourcen für diesen Auftrag übrig. Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Erwachsene müssen – wie bisher schon – in differenzierter Form zur Verfügung stehen (z. B. Sprachkurse, Berufsqualifizierung usw.).
• Sprache
Die letzten fünf Jahre haben deutlich aufgezeigt, wie wichtig der Erwerb der deutschen Sprache für eine gelingende Integration ist. Es gibt durch die jeweils zuständigen Stellen unterschiedlichste Angebote für den Spracherwerb und teilweise auch Verpflichtungen an diesen Kursen teilzunehmen. Trotzdem gibt es eine nicht zu unterschätzende Personengruppe, die keinen oder einen schlechten Zugang zu Sprachkursen besitzt. Dies sind zum Beispiel Mütter von Kleinkindern, denen aufgrund von fehlender Mobilität und Flexibilität der Zugang verwehrt bleibt, aber auch komplette Analphabeten sind hier zu nennen. Für diese Personengruppen muss auch in Zukunft gewährleistet sein, dass für Sie im Spracherwerb möglichst individuelle ortsnahe Lösungen gefunden werden.
• Behörden/Ämter – Leichte Sprache
Wie in § 11, Abs. 4 des Behindertengleichstellungsgesetzes festgehalten, sollten in Zukunft Informationen, Formulare und Anträge von Behörden vermehrt in „Leichter Sprache" oder „Einfacher Sprache" verfasst werden. Dies würde die Verständlichkeit für Geflüchtete deutlich erhöhen und unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen den Zugang zu Behörden erleichtern.
• Medizinische Infrastruktur
Bei dem Zugang zu allgemeiner medizinscher Versorgung gab es in den Bereichen Kinderärzte und Augenärzte starke Unterversorgung, welche nach unserer Einschätzung die gesamte Weiterstädter Bevölkerung betreffen. Im Bereich der psychosozialen Versorgung der Geflüchteten wurde mit Einrichtung des Psychosozialen Zentrums für Geflüchtete ein Schritt in die richtige Richtung unternommen, der aber nur als Anfang von Maßnahmen gesehen werden kann.
Der Arbeitskreis Asyl und die Stadt Weiterstadt freuen sich über Menschen, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren möchten. Nachfolgend finden Sie Möglichkeiten, wie Sie sich einbringen können. Scheuen Sie sich nicht den Arbeitskreis Asyl oder uns anzusprechen - wir haben immer ein offenes Ohr für Sie und beantworten gerne Ihre Fragen.
Sprachen:
Arabisch
Farsi
Tigrinya
Mehrere Familien / Einzelpersonen sind in diversen Stadtteilen Weiterstadts untergebracht. Bei der Begleitung geht es erst einmal um Starthilfe. Nach einer gewissen Zeit lässt die Intensität nach, die Asylsuchenden kommen alleine zurecht.
Starthilfe:
- Zugang zum / Mitarbeit im Warenkorb
- Wo kauft man ein?
- Deutschunterricht
- Mülltrennung erklären
- Was wird für die Wohnung benötigt?
- Hilfe bei Arztbesuchen
- Anmeldung der Kinder im Kindergarten / in der Schule
- Beschaffung von Schulbedarf
- Begleitung bei Gesprächen mit Lehrern
- Fahrräder – evtl. Anmeldung zum Frauenfahrradkurs
- Eingliederung in Vereine
- Frauentreff
Viele Flüchtlinge suchen eine Wohnung. Hilfe bei der Suche und Unterstützung bei der Anmietung sind notwendig. Im Einzelnen geht es um Gespräche mit Vermietern, Prüfung des Mietvertrages, Hilfe beim Umzug, Beschaffung von Mobiliar, Begleitung zum Jobcenter zur Regelung der Miet- und Kautionszahlung, evtl. auch Unterstützung bei der Renovierung.
Begleitung bei Arztbesuchen und Behördengängen, Hilfe bei Umzügen. Der Einsatz ist nicht immer planbar.
In den Gemeinschaftsunterkünften sind viele junge Männer untergebracht. Zur Stärkung von Körper und Geist wäre ein Lauftreff sinnvoll, auch weil dienstags viele am Fußballtraining in Weiterstadt teilnehmen, für das der Körper trainiert werden muss.
Speziell Frauen brauchen eine besondere Unterstützung bei der Eingliederung. Angedacht sind zurzeit ein Nähkurs und eine Teestunde. Weitere Aktivitäten können erarbeitet und ausprobiert werden.
Familien besuchen, mit ihren Tee trinken, Spiele spielen oder einfach nur mit ihnen reden und in Alltagsfragen weiterhelfen.
Familien, Erwachsene und Kinder oder auch Einzelpersonen erste Schritte der deutschen Sprache vermitteln. Ein Lehramtsstudium ist nicht erforderlich.
Die Flüchtlinge kommen aus Ländern von zwei verschiedenen Kontinenten:
Afrika: Eritrea, Äthiopien, Algerien, Somalia
Asien: Afghanistan, Irak, Pakistan, Syrien, Türkei
Europa: Ukraine
Die Betreuung anerkannter Flüchtlinge liegt nicht mehr bei der Stadt Weiterstadt, sondern verschiebt sich mit der Anerkennung zur Kreisagentur für Beschäftigung.