Flüchtlinge in Weiterstadt

Wir heißen alle Flüchtlinge in Weiterstadt herzlich willkommen. Welcome Refugees! Weil ihnen in ihrer Heimat ihre Lebensgrundlagen entzogen wurden, haben sich hundertausende Menschen auf den Weg nach Europa gemacht, um Überleben zu können.

Mit der Ankunft der Flüchtlinge, haben wir nun die Pflicht und den Anspruch, uns für diese Menschen hier vor Ort bestmöglich einzusetzen und sie in unsere Gesellschaft zu integrieren. Dank starker Partner, wie den Arbeitskreis Asyl, haben wir in Weiterstadt ein solides Netzwerk von ehrenamtlichen Helfern und städtischen Mitarbeitern, die den Flüchtlingen den Weg bereiten, sich in unserer Gesellschaft zurecht zu finden und Fuß zu fassen.

 

Zwei Hände geben sich die Hand vor einer ErdkugelAm 6. Mai 2017 fand der "Fachtag Integration" im Rathaus statt. Neben den ehren- und hauptamtlich Tätigen im Bereich Flucht waren interessierte Bürger eingeladen sowie Vertreter aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Vereine und Institutionen.

Besonders bereichernd für den Fachtag war die hohe Teilnahme an Mitbürgern mit Migrations- und/oder Fluchterfahrung. Die Arbeitsgruppen besprachen die Themenbereiche „Wohnen“, „Beschäftigung“, soziales Miteinander“ und „Bildung“. Eine Abschrift der Gruppenergebnisse finden Sie am Ende des Textes.

Der Fachtag Integration bildete den Auftakt zur Entwicklung eines kommunalen Strategie- und Handlungsplanes für die nächsten fünf Jahre.

Zur Auswertung des Fachtages trafen sich zu einem „Runden Tisch Integration“ Vertreter der AG Integration (Präventionsrat), des AK Asyl, der politischen Fraktionen und der Verwaltung mit dem Bürgermeister.

Hier wurden zunächst zwei Ziele vereinbart:

1)    Die unterschiedlichsten Akteure zur Förderung von Integration in Weiterstadt (Kitas, Schulen, Ehrenamt, Vereine, etc.) sollen ihre Aktionen und gute Ideen transparent machen und somit durch ein gemeinsames Infoportal vernetzen können.

2)    Um kommunale Strategien und Handlungen zu erkennen und verbindlich zu vereinbaren, braucht es fortlaufende Konferenzen/Fachtage, die einzelne Themenbereiche der Inklusion in Weiterstadt vertiefen. Diese sollten analog des diesjährigen Fachtages organisiert und verantwortet sein von der kommunalen Verwaltung in Kooperation mit AG Integration und bei Bedarf weiteren Akteuren.

Im Anschluss an die entsprechenden Konferenzen wird jeweils der „Runde Tisch Integration“ einberufen, um die Ergebnisse kommunal zu verankern.

Im Februar 2016 hat die Stadt Weiterstadt die soziale Betreuung der Flüchtlinge in Weiterstadt und seinen Stadtteilen übernommen. Darüber hinaus gibt es in Weiterstadt Angebote von Vereinen, Wirtschaft und ehrenamtlichen Helfern, um die Integration der Flüchtlinge vor Ort zu verbessern.

Bei der Betreuung der Flüchtlinge vor Ort ist der Arbeitskreis Asyl eine unverzichtbare Säule in Weiterstadt. Der AK Asyl steht im ständigen Austausch mit der Stadt und koordiniert die Hilfe von rund 80 engagierten Ehrenamtlichen.

Migrationsbericht 2020 – Zusammenfassung

  • Der Migrationsbericht zeigt Chancen und Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen von Menschen mit Migrationshintergrund auf, die auf dem Weg in ein neues Leben in Weiterstadt sind.
  • Fördernde und hemmende Bedingungen für den Prozess der Integration werden angerissen.
  • Der Bericht ist nach einem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung im April 2015 als Fortführung des Integrationspapiers „Wir sind Weiterstadt" als Zusammenarbeit des FB IV mit dem AK Asyl und der AG Integration des Präventionsrates entstanden.
  • Der Bericht gibt einen Einblick in die individuellen Bemühungen der Geflüchteten, aber auch in die vielfachen Bestrebungen von Ehrenamt und Hauptamt.
  • Es gilt für alle Weiterstädterinnen und Weiterstädter, unabhängig von Ihrer Nationalität, ein Leben in Vielfalt und Chancengerechtigkeit zu ermöglichen.

Ausblick
Der Migrationsbericht macht deutlich, welchen Herausforderungen sich Menschen mit Migrationshintergrund stellen müssen, wenn sie einen Neuanfang in Deutschland beziehungsweise in Weiterstadt wagen. Durch die intensive ehrenamtliche und hauptamtliche Begleitung der Menschen mit Fluchthintergrund in den Jahren 2015 bis heute wurde dies hautnah erlebbar und somit möglich, gemeinsam zu reflektieren, was Menschen hilft, in eine Gesellschaft hineinzuwachsen.

• Wohnen
Wohnraum für finanzschwache Weiterstädter Bürger war auch schon vor dem Jahr 2015 in Weiterstadt knapp und in den letzten Jahren hat sich diese Situation noch weiter verschärft. Hier müssen auf politischer Ebene kurz- mittel- und langfristig Lösungen gefunden werden.

• Bürgerschaftliches Engagement
Ohne das Bürgerschaftliche Engagement in unterschiedlichsten Ebenen und Bereichen hätten die Aufgaben und Schwierigkeiten der letzten fünf Jahre nicht gelöst werden können. Von der Unterstützung der Akteure des AK Asyl ganz besonders hervorzuheben in der Anfangszeit der Flüchtlingskrise über Familien und Einzelpersonen, die Geflüchtete und Flüchtlingsfamilien individuell betreuen bis zu Ehrenamtlichen, die sich in Projekten wie der Nähwerkstatt engagieren. Die Herausforderungen einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft erfordern die Entwicklung interkultureller und auf Vielfalt ausgerichteter Öffnungsprozesse.

• Frauen / Kinder / Bildung
Voraussetzung für gute Bildung ist die Bereitstellung ausreichender Betreuungsplätze in den Weiterstädter Kindertageseinrichtungen und in den Ganztagsschulen. Je früher ein benachteiligtes Kind in gute öffentliche Bildungseinrichtungen kommt, umso eher kann sich Chancengerechtigkeit entfalten. Der Weiterstädter Sozialfonds unterstützt die Institutionen durch Projektgelder hierbei. Die Eltern, besonders die Frauen, können erst Sprach- und Weiterbildungsangebote nutzen, wenn sie ihre Kinder gut betreut wissen. Die Kindertageseinrichtungen verfügen über genügend Expertisen, Frauen mit Migrations- und Fluchthintergrund gut bei den Integrationsaufgaben zu begleiten. Jedoch lässt der aktuelle Fachkraftmangel in den Kindertageseirichtungen kaum Ressourcen für diesen Auftrag übrig. Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Erwachsene müssen – wie bisher schon – in differenzierter Form zur Verfügung stehen (z. B. Sprachkurse, Berufsqualifizierung usw.).

• Sprache
Die letzten fünf Jahre haben deutlich aufgezeigt, wie wichtig der Erwerb der deutschen Sprache für eine gelingende Integration ist. Es gibt durch die jeweils zuständigen Stellen unterschiedlichste Angebote für den Spracherwerb und teilweise auch Verpflichtungen an diesen Kursen teilzunehmen. Trotzdem gibt es eine nicht zu unterschätzende Personengruppe, die keinen oder einen schlechten Zugang zu Sprachkursen besitzt. Dies sind zum Beispiel Mütter von Kleinkindern, denen aufgrund von fehlender Mobilität und Flexibilität der Zugang verwehrt bleibt, aber auch komplette Analphabeten sind hier zu nennen. Für diese Personengruppen muss auch in Zukunft gewährleistet sein, dass für Sie im Spracherwerb möglichst individuelle ortsnahe Lösungen gefunden werden.

• Behörden/Ämter – Leichte Sprache
Wie in § 11, Abs. 4 des Behindertengleichstellungsgesetzes festgehalten, sollten in Zukunft Informationen, Formulare und Anträge von Behörden vermehrt in „Leichter Sprache" oder „Einfacher Sprache" verfasst werden. Dies würde die Verständlichkeit für Geflüchtete deutlich erhöhen und unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen den Zugang zu Behörden erleichtern.

• Medizinische Infrastruktur
Bei dem Zugang zu allgemeiner medizinscher Versorgung gab es in den Bereichen Kinderärzte und Augenärzte starke Unterversorgung, welche nach unserer Einschätzung die gesamte Weiterstädter Bevölkerung betreffen. Im Bereich der psychosozialen Versorgung der Geflüchteten wurde mit Einrichtung des Psychosozialen Zentrums für Geflüchtete ein Schritt in die richtige Richtung unternommen, der aber nur als Anfang von Maßnahmen gesehen werden kann.

Der Arbeitskreis Asyl und die Stadt Weiterstadt freuen sich über Menschen, die sich  ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren möchten. Nachfolgend finden Sie Möglichkeiten, wie Sie sich einbringen können. Scheuen Sie sich nicht den Arbeitskreis Asyl oder uns anzusprechen - wir haben immer ein offenes Ohr für Sie und beantworten gerne Ihre Fragen.