Nahmobilitäts-Check

Der Nahmobilitäts-Check ist ein vom Land Hessen empfohlenes Planungsinstrument zur Stärkung des Fuß- und Radverkehrs. Für den Prozess wurde im Januar 2020 das Planungsbüro VAR+ beauftragt. Der Ablauf des Nahmobilitäts-Checks ist klar strukturiert, mit Workshops, kompakten Abstimmungsterminen und vertiefenden Arbeitsphasen. In zwei Workshops werden dabei gemeinsam mit einem ausgewählten Akteurskreis die zentralen Inhalte für den Nahmobilitätsplan erarbeitet bzw. abgestimmt. Die Arbeitsphasen dienen dann zur Aufbereitung der erarbeiteten Ergebnisse. An die Erarbeitung des Nahmobilitätsplans schließt sich die politische Beschlussfassung an. Der 1. Workshop fand am 5. November 2021 statt. Die Protokolle dazu finden Sie auf dieser Seite. Der 2. Workshop ist für Frühjahr 2022 geplant.
Der 1. Workshop des Nahmobilitäts-Checks fand am 5. November 2021 im Bürgerhaus Braunshardt statt.
Ziel des Workshop war es, eine Bestandsaufnahme/Schachstellenanalyse durchzuführen und ein übergeordnetes Ziel zu entwickeln. Aus diesen Ergebnissen sollen im zweiten Workshop konkrete Maßnahmen für die Zukunft abgeleitet werden.
In vier Arbeitsgruppen wurde über
- den Gehweg in der Darmstädter Straße
- die Vernetzung der Stadtteile zu Fuß
- die Vernetzung der Stadtteile per Bus/ÖPNV/Stadtbus/Anruflinientaxi und
- das Fahrradparken
diskutiert und die Schwachstellen gesammelt.
Unterlagen zur Arbeit der Arbeitsgruppen finden Sie hier:
Arbeitsgruppe 1 - Gehwege Darmstädter Straße
Arbeitsgruppe 2 - Vernetzung der Stadtteile zu Fuß
Arbeitsgruppe 3 - Vernetzung der Stadtteile per Bus / ÖPNV / Stadtbus / Anruflinientaxi
Arbeitsgruppe 4 - Fahrradparken
Der zweite Workshop wird im Frühling 2022 stattfinden.