Weiterstädter Ehrenamtsagentur

Die Stadt Weiterstadt ist Träger der Ehrenamtsagentur, verbindlich geregelt durch eine schriftliche Vereinbarung mit dem Land Hessen und jedem "E-Lotsen", die bzw. der in der Agentur mitarbeitet. Dies garantiert allen Lotsen eine fachliche Beratung und Unterstützung durch die Stadt Weiterstadt sowie eine formale Absicherung.
Alle Lotsen und die Ehrenamtlichen, die bei Weiterstädter Ehrenamtsagentur registriert sind und sich von der Agentur vermitteln lassen, sind über die Kommune bzw. das Land Hessen unfall- und haftpflichtversichert.
Eine Mitgliedschaft ist nicht notwendig: Jeder Bürger entscheidet eigenverantwortlich, ob und wann er/sie beginnt und wieder aufhört.
Die Weiterstädter Ehrenamtsagentur besteht aktuell aus Volker Deußer, Eva Kirchler, Regina Bierach, Horst Bierach, Uwe Röstel, Horst Knell, Gerhard Rudolf, Erik Bogorinski, Monika Wilhelm und Markus Ries.
Projektideen
- Aufbau einer Internetplattform für Nachbarschaftshilfe
- Reparaturcafé
- Unterstützung von Flüchtlingen & Asylbewerbern
- Urban Gardening in Braunshardt
Wir freuen uns jederzeit über gute Ideen, aktive Unterstützung und natürlich auch neue Bewerber für die „Lotsen-Ausbildung“.
Wir verstehen uns als Vermittler zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern von ehrenamtlichen Aufgaben zwischen:
- Bürgern, Nachbarn und Initiativen
- Vereinen und Organisationen
- Unternehmen
Wir
- bieten Ihnen unverbindliche und kompetente Beratung
- vermitteln in passende Betätigungsfelder
- geben Hilfestellung und Begleitung während Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit
- unterstützen auch die Entwicklung Ihrer eigenen gemeinnützigen Ideen.
Sie ...
- möchten sich freiwillig engagieren?
- haben schon eine Idee, was sie gerne tun möchten?
- wollen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten nutzbringend einsetzen?
- haben Zeit und sind mobil?
- möchten Neues lernen und erleben?
Sie ...
- brauchen Hilfe, Beratung, Schulung rund ums ehrenamtliche Engagement?
- Möchten ihr Können einbringen? (zaubern, nähen, IT-Kurse für Senioren)
- suchen Menschen, die etwas richtig gut können und es auch gerne tun?
- haben ein tolles Projekt und benötigen Mitstreiter?
Dazu könnten gehören: Generationen übergreifende Aktivitäten wie Vorlesen oder „Zeitspenden“, Umwelt-Patenschaften, Bildungsangebote, Unterstützung des AK Asyl, Begleitung bei Behördengängen, u.v.m.
Unterstützung und Versicherung von Seiten der Stadt
Die Stadt Weiterstadt ist Träger der Ehrenamtsagentur, verbindlich geregelt durch eine schriftliche Vereinbarung mit dem Land Hessen und jedem in der Agentur registrierten "E-Lotsen". Dies garantiert allen Lotsen eine fachliche Beratung und Unterstützung durch die Stadt Weiterstadt sowie eine formale Absicherung.
Alle Lotsen und die Ehrenamtlichen, die bei Weiterstädter Ehrenamtsagentur registriert sind und sich von der Agentur vermitteln lassen, sind über die Kommune bzw. das Land Hessen unfall- und haftpflichtversichert.
Eine Mitgliedschaft ist nicht notwendig: Jeder Bürger entscheidet eigenverantwortlich, ob und wann er/sie beginnt und wieder aufhört.
Sie möchten bei uns mitmachen?
Wenn Sie Lust haben, Teil eines motivierten Teams zu werden und sich für das Ehrenamt zu engagieren, dann rufen Sie uns doch an oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir freuen uns auf Sie.
Telefon: 0160 93 11 39 24
E-Mail: info@ehrenamt-weiterstadt.de
www.ehrenamt-weiterstadt.de
+++ AKTUELLE INFO +++
Nach sechs Monaten Pause wird im September 2020 wieder ein Repair-Café angeboten. Aufgrund weiterhin geltender Corona-Beschränkungen sind Organisation und Ablauf angepasst. Weitere Informationen dazu finden Sie unter dem Punkt "Reparaturen während Corona-Pandemie".
Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen eine Voranmeldung für folgende Termine unter 0160/93113924 erforderlich ist.
- Donnerstag, 17.09.2020, 12:00 bis 17:00 Uhr
- Freitag, 18.09.2020, 10:00 bis 17:00 Uhr
- Montag, 21.09.2020, 14:00 bis 19:00 Uhr
Zu anderen Zeiten können keine Anmeldungen angenommen werden.
Wir lieben "Reberieren"
Voraussichtliche Stationen beim nächsten Repair-Café:
- Fahrrad (Fahrräder reparieren, keine E-Bikes)
- Kleidung (Nähen, Ändern, Kürzen)
- Mechanik (u.a. Fahrräder, Kinderwagen, Rollatoren, Spielzeug)
- Elektronik (u.a. Unterhaltungselektronik)
- Computer, Hard-und Software,Tipps und Tricks rund um den Computer
Der genannte Termin ist unter Vorbehalt und kann aufgrund der Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt werden.
... kann jeder, der Interesse hat, sein Wissen und Können "nachhaltig" für die Gemeinschaft einzusetzen.
Seine Mitmenschen dafür zu sensibilisieren, nicht alles wegzuwerfen, sondern zu versuchen, durch eine Reparatur Ressourcen und die Umwelt zu schonen. Und Spaß macht das auch noch, weil man viele nette und interessante Menschen kennenlernt.
Wer keine handwerklichen Fähigkeiten besitzt kann sich an der Organisation beteiligen. Da es ein gemütliches Zusammentreffen von Menschen sein soll, sind Helfer für den Empfang, Kaffeekochen, einen Kuchen zu backen, Aubau/Abbau und als allgemeine Ansprechpartner während der Veranstaltung genauso wichtig wie die Experten.
Oder Sie kommen einfach mit einem defekten Teil vorbei, das Sie gemeinsam mit einem Experten reparieren!
Kontakt
Wenn Sie im Repair-Café mitmachen oder gerne ein Ehrenamt übernehmen wollen (z. B. Vorlesen, Arbeiten mit Senioren oder Schülern oder Kindern, etc.) oder gerne in einer Gruppe mitmachen wollen (Singkreis, Bürodienst, Seniorenbusfahrer, Schülerpaten etc.), dann nehmen Sie einfach unverbindlich Kontakt mit uns auf.
0160 93 11 39 24
info@ehrenamt-weiterstadt.de
Repair-Cafés sind kostenlose Veranstaltungen, in denen gemeinsam mit fachkundigen Helfern Alltagsgegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind, repariert werden. Dies können mechanische und elektrische Haushaltsgeräte, Spielzeug, Unterhaltungselektronik, Zweiräder, Modeschmuck, Textilien usw. sein. Die Fachleute möchten hierbei Hilfe zur Selbsthilfe geben. In gemütlicher Atmosphäre kann man sich die eventuelle Wartezeit bei Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken verkürzen. Interessierte und Tüftelerinnen und Tüftler können dort Erfahrungen austauschen und eine gute Zeit miteinander verbringen. Daher sind Kaffee und Kuchen ebenso wichtiger Bestandteil wie Schraubenzieher und Lötkolben.
Gemeinsam reparieren heißt nicht „kostenloser Reparatur-Service“, sondern angebotene Hilfe zur Selbsthilfe. Evtl. notwendige Ersatzteile werden von den Besuchern selbst geholt/mitgebracht bzw., sofern vorhanden, bezahlt. Getragen wird die Veranstaltung von ehrenamtlich engagierten Helferinnen und Helfern sowie Reparatur-Expertinnen und -Experten, die ihr Wissen und Können freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung stellen.
Wie läuft eine Reparatur im Repair-Café während der Corona-Pandemie ab?
- Voranmeldung telefonisch für Abgabetermin zu den folgenden Zeiten: Do., 17.09.2020, 12:00 bis 17:00 Uhr; Fr., 18.09.2020, 10:00 bis 17:00 Uhr; Mo., 21.09.2020, 14:00 bis 19:00 Uhr
- Abgabe am Veranstaltungstag am Repair Café (bitte pünktlich und mit Mund-Nasen-Bedeckung); Kontaktdaten hinterlassen zur Benachrichtigung und wegen Corona-Maßnahmen
- kein gemeinsames Reparieren und keine Bewirtung möglich
- Abholung des Gegenstands nach tel. Benachrichtigung noch am Veranstaltungstag bis 17:30 Uhr
Ausführliche Erläuterungen:
- Zuerst stellt sich die Frage: Kann man zur Zeit überhaupt eine Repair-Café-Veranstaltung durchführen? Mit angemessenem Konzept und Organisation ist es möglich – wenn auch mit Einschränkungen und Änderungen.
- Kontaktminimierung: Gekennzeichnete Bereiche für Besucher, getrennt von Reparateuren / kein gemeinsames Reparieren / Voranmeldung mit Terminvergabe zu Abgabe und Abholung
- Hygieneregeln: Maskenpflicht bei Abgabe und Abholung / keine "Café"-Bewirtung / Handdesinfektion der Gäste und Reparateure, Tisch-Desinfektion
- Wir werden nur mit einem reduzierten Team arbeiten (können). Um Warteschlangen vor der Anmeldung auszuschließen und die Reparaturnachfrage auf die Kapazitäten abzustimmen, ist eine telefonische Voranmeldung (0160 / 93113924) zu folgenden Zeiten erforderlich: Do., 17.09.2020, 12:00 bis 17:00 Uhr oder Fr., 18.09.2020, 10:00 bis 17:00 Uhr oder Mo., 21.09.2020, 14:00 bis 19:00 Uhr. Dabei erhalten Sie einen Termin zur Abgabe, den wir bitten pünktlich einzuhalten. Bitte beachten Sie, dass ohne vereinbarten Termin keine Reparatur möglich ist. Am Telefon fragen wir Ihre Kontaktdaten ab und was zu reparieren ist und machen eine erste Einschätzung der Reparierbarkeit.
- Bitte bringen Sie zu Ihrem Gegenstand / Gerät entsprechendes Zubehör (Kabel, Netzteil, Fernbedienung, ggfs. wichtige Anbauteile und Tonträger) und – wenn vorhanden – die Anleitung mit ins Repair-Café. Ohne diese Teile ist ein Funktionstest / Betrieb eventuell nicht möglich. Zudem erleichtert dies die Suche nach Fehlern oder Hilfestellungen / Ersatzteilen.
- Kleidungsstücke / Textilien werden angenommen – diese müssen auf jeden Fall frisch gewaschen bzw. sauber sein.
- Mit Ihrem Reparatur-Gegenstand begeben Sie sich bitte zur ausgeschilderten Anmeldung im Bürgerzentrum (bitte Maske tragen und ggfs. Wartebereich beachten!). Nur angemeldete Gegenstände können zur Reparatur angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass auch kein Anspruch auf Reparatur, Erfolg oder Wiederzusammenbau (bei Abbruch einer Reparatur) besteht.
- Bei der Anmeldung wird der Reparaturbogen ausgefüllt (lesen und bestätigen Sie Ihr Einverständnis mit unserer Hausordnung und den Hygieneregeln, vor der Anmeldung bzw. am Eingang ausgehängt) und Ihre Angaben durchgesprochen und ggfs. zur Information des Reparateurs noch ergänzt. Wichtig ist die Angabe einer Telefonnummer, unter der wir Sie später zuverlässig zur Vereinbarung der Abholzeit erreichen können. Zur Ihrer Information: Datenschutz ist uns wichtig. Momentan erforderliche persönliche Daten zur Abwicklung werden nach Ablauf von maximal drei Monaten gelöscht.
- Ihren Gegenstand übergeben Sie über die entsprechend markierten Abgabetische. Leider können wir Ihnen zurzeit kein Besuchercafé (d.h. keinen Warte- oder Aufenthaltsbereich) anbieten. Verlassen Sie deshalb bitte nach sichergestellter Reparaturannahme den Besucherbereich am Repair-Café. Sollten während der Reparatur doch Fragen aufkommen oder zur Abholung des Gegenstands nach (erfolgreicher / unterbrochener / abgebrochener) Reparatur setzen wir uns mit Ihnen zwecks Abholung in Verbindung.
- Sollte die Reparatur unterbrochen und vertagt werden müssen, um Ersatzteile zu beschaffen, werden wir versuchen, Ihnen Hinweise zur Beschaffung mitzugeben.
- Für eine anschließende ordnungsgemäße Entsorgung oder Beseitigung von kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenständen ist der Besucher selbst verantwortlich.
- Zur Abholung begeben Sie sich bitte zum gekennzeichneten Abholbereich.
- Abschließend möchten wir noch einmal daran erinnern, dass unser Angebot nicht kommerziell ausgelegt ist und vom Arbeitsaufwand her unentgeltlich erfolgt. Jedoch entstehen uns Kosten für Materialien, Werkzeugbeschaffung und Organisation. Daher freut sich das Team des Repair-Cafés natürlich sehr über Spenden (in unsere Spendenbox an der Abholung).
Bei speziellen Fragen zu Interesse an der Mitarbeit freuen wir uns über eine Email an info@ehrenamt-weiterstadt.de.