Abfall & Sperrmüll
Detaillierte Informationen zu dem Zweckverband Abfall- und Wertstoffeinsammlung für den Landkreis Darmstadt-Dieburg (ZAW) sowie die aktuellsten Information zum Abfuhrkalender können Sie über deren Homepage erfahren.
Bauhof
Erlenweg 3, 64331 Weiterstadt
Telefon 06150/400-3605
Aufgrund länger andauernder Umbauarbeiten ist der Tausch von Mülltonnen derzeit nur nach vorheriger Vereinbarung möglich.
Öffnungszeiten für den Tausch von Mülltonnen
Montag | 8:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag | 8:00 - 12:00 Uhr | |
Mittwoch | 8:00 - 12:00 Uhr | 13:15 - 16:00 Uhr |
Freitag | 8:00 - 12:00 Uhr |
Die Sperrmüll- und Elektroschrott-Abholung kann unbürokratisch und gebührenfrei direkt beim ZAW Messel telefonisch unter Rufnummer 06159 - 9160600 oder per E-Mail service@zaw-online.de angemeldet werden.
Für jeden Haushalt ist zweimal im Jahr die Abfuhr bis zu vier Kubikmeter kostenfrei.
Darüber hinaus gehende Aufträge sind kostenpflichtig. Hier muss mit einer Gebühr von 94,40 € je 4 cbm gerechnet werden. Auch ein Expressservice – innerhalb von drei Tagen - ist möglich. Ebenso ein „Fullservice“ wurde als zusätzlicher Bestandteil in das neue Programm integriert (Sperrmüll wird aus der Wohnung abgeholt und falls notwendig, auch auseinander geschraubt).
Ein Rhythmus zwischen Anmeldung und Abholung von vier Wochen wird angestrebt.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt über die Hotline des ZAW - 06159 - 9160600.
Informationen zum Recyclinghof und zur Kompostierungsanlage erhalten Sie aktuell und zentral direkt über die Homepage des Eigenbetriebes Gebäude- und Umweltmanagement des Landkreises Darmstadt-Dieburg.
Eine Aufstellung der Container-Standorte für Glas, Altkleider, Schuhe und Batterien finden Sie direkt über den interaktiven Stadtplan.
Dort können Sie auch nach den unterschiedlichen Containern selektieren.
An folgenden Stellen werden in Weiterstadt Gelbe Säcke verteilt:
Weiterstadt | |
Edeka Markt | Büttelborner Weg 1 |
Blumengeschäft Brunner | Darmstädter Straße 72 |
Bäckerei Best | Kreuzstraße 17 |
Recyclinghof Weiterstadt | Vor den Löserbecken 22 |
Stadtbüro im Medienschiff | Darmstädter Straße 40 |
Gräfenhausen | |
Kiosk, Lotto-Verkaufsstelle | Schneppenhäuser Straße 5 |
Stadtbüro Gräfenhausen | Schlossgasse 15 |
Riedbahn | |
Blumengeschäft Brunner | Wiesenstraße 56 |
Rathaus | Riedbahnstraße 6 |
Schneppenhausen | |
Bäckerei Keller | Schulstraße 1 |
Braunshardt | |
Metzgerei Hamm | Ludwigstraße 29 |
Bedingt durch den Entsorgerwechsel bei der Abfuhr der gelben Säcke im Landkreis Darmstadt-Dieburg kam es bei den vergangenen Abfuhrterminen ab 1. Januar 2025 zu Verzögerungen.
Sind die gelben Säcke, anders als im Abfallkalender angezeigt, nicht abgeholt worden, bittet die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger die Reklamation direkt an die Firma RMG GmbH zu richten.
Diese ist unter der Rufnummer 0800 4006005 oder per Mail unter gelber-sack.da-di@rmg-gmbh.de zu erreichen.
Bauhof
Rudolf-Diesel-Straße 17-19, 64331 Weiterstadt
Wer hat sich nicht schon einmal über verdreckte Straßen, Wege oder Wälder geärgert? Das muss nicht sein, wenn eine saubere Umwelt als kollektives Ziel verstanden wird. Der Stadt Weiterstadt ist es wichtig, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger in ihrer Stadt wohl fühlen. Deswegen setzt sie sich für eine saubere Umwelt ein und fördert Menschen, die sich dafür engagieren möchten. Unter dem Slogan „Miteinander für eine saubere Stadt" sucht die Stadtverwaltung engagierte Bürgerinnen und Bürger, die als Umweltpaten ehrenamtlich Verantwortung übernehmen möchten. In dieser Funktion ist man dafür zuständig, bestimmte Bereiche in einem Stadtteil sauber zu halten. Umweltpaten sammeln kleinere Abfälle ein und melden größere Mengen der Verwaltung, die dann tätig wird. Eine Patenschaft können Interessierte alleine oder zusammen mit Freunden, Bekannten oder Familienangehörigen übernehmen. Auch Vereine oder einzelne Abteilungen können natürlich mitmachen.
„Umweltverschmutzung ist ein Problem, das unsere Gesellschaft in den nächsten Jahren begleiten und herausfordern wird", weiß Bürgermeister Ralf Möller und fügt hinzu: „Alle Bürgerinnen und Bürger können als Umweltpate einen Teil dazu beitragen, dass das Problem kleiner wird." Das Projekt trage außerdem dazu bei, dass der Zusammenhalt in Weiterstadt gestärkt werde. „Es kann Menschen zusammen bringen, die sonst vielleicht nichts miteinander zu tun hätten. Das tut unserem sozialen Klima gut", unterstreicht Möller. Die Umweltpaten erhalten von der Stadt Weiterstadt natürlich das nötige Equipment – zum Beispiel Schutzhandschuhe, Warnwesten, Müllsäcke und Greifzangen. Zudem sind sie während der Tätigkeit über die Stadt unfall- und haftpflichtversichert. Dies wird in einer schriftlichen Vereinbarung festgehalten.
Für weitere Informationen und Anmeldungen steht die Stadtverwaltung telefonisch (06150/400-2206) oder per E-Mail (abfallberatung@weiterstadt.de) zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Umweltpatenschaft und zur Anmeldung finden Sie in unserem Flyer.
Die Stadt Weiterstadt hat zum 1. Januar 2022 einen kostenlosen Windelpass eingeführt. Dieser muss vorgelegt werden, um den Windelcontainer auf dem Recyclinghof (Vor den Löserbecken 22) nutzen zu können. Abgabeberechtigt sind Erziehungsberechtigte von Kindern bis zum Alter von drei Jahren, wenn die Kinder ihren Hauptwohnsitz in Weiterstadt haben. Auch inkontinente Personen mit Hauptwohnsitz in Weiterstadt oder deren Pflegepersonen können das Angebot nutzen. Der Windelpass ist ein Jahr gültig und verlängert sich nicht automatisch.
Zum Antrag gelangen Sie hier.