Steckermodul-Geräte – Solarstrom direkt in die eigene Steckdose

Beratung Steckersolargeräte

Die Klimainitiative Weiterstadt (KliWe) bietet Beratungen für alle Bewohner:innen in Weiterstadt an (je Haushalt und Anmeldung maximal zwei Solarmodule).

Ein Steckersolargerät (im Volksmund auch gerne „Balkonkraftwerk" genannt) kann zum Beispiel am Balkongeländer, auf der Garage oder auf einem Gartenhäuschen installiert werden. Es ist bereits mit einem Wechselrichter ausgestattet, der aus der Gleichspannung des Photovoltaik-Moduls die in Haushalten übliche Wechselspannung von 230 Volt erzeugt. Der Stecker mit der Wechselspannung wird einfach in eine Steckdose gesteckt, wie Sie es von Stromverbrauchern gewohnt sind, um Energie aus der Steckdose zu entnehmen. Hier geht es nun anders herum, der Strom aus dem PV-Modul fließt in die Steckdose. Sie benötigen üblicherweise für die Inbetriebnahme weder einen Elektroinstallateur noch eine besondere Steckdose.
Die lohnen sich für jeden Haushalt, denn jeder hat Geräte, die immer laufen, einen Internet-Router, Stand-by-Geräte oder einen Kühlschrank beispielsweise, sagt die Klimainitiative.

Mit einem 385W-Gerät können jährlich bis zu 360 kWh Strom erzeugt werden. Eine Investition in Photovoltaik (PV) lohnt sich also sowohl aus ökologischen, als auch aus finanziellen Gründen.

In Zusammenarbeit mit der Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e. V. (REG.eV) bietet die Klimainitiative Weiterstadt fortlaufend Beratungen an. REG.eV ist ein Verein aus Roßdorf, der diese Geräte bereits seit 2018 mit Vor-Ort-Beratung anbietet. Alle interessierten Weiterstädter Bürgerinnen und Bürger können sich auf der Website der Stadt in die Interessentenliste eintragen. Sie werden von den Mitgliedern der KliWe in den nächsten Wochen kontaktiert und erhalten eine ausführliche Beratung. Wenn Sie Interesse an den Modulen haben, können Sie sich über die u.a. Anmeldemaske anmelden.

REG.eV hat dafür mit dem Anbieter des besten Preis-/Leistungsverhältnisses folgende Abmachung getroffen:
• Reduzierter Abnahmepreis
• Keine Versandkosten
• Bestell-Möglichkeit auch für Befestigungen und Aufständerungen
• NEU - Online-Bestellverfahren mit Rabattcode
• Rechnung an jeden Besteller vom Lieferanten
• Bezahlung durch jeden Besteller an den Lieferanten
• Abholung direkt beim Lieferanten in Griesheim (dadurch sehr kurze Zeit von Bestellung bis Erhalt)

Ein Gerät mit PV-Modul, Wechselrichter inkl. WLAN, Kupplung für das Netzkabel und Blindstecker sowie inkl. aller notwendiger Zertifikate kostet 260 € / 480 € (für zwei Geräte) zzgl. Befestigungsmaterial. Die technischen Daten können Sie dem Flyer im Downloadbereich entnehmen (Flyer). Die Module sind ca. 1,8 m x 1,05 m groß.

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Ehrenamtlichen Klaus Lüdemann, Peter Konrad, Vitus Katzenberger, Siegfried Aßmann, Alfred Drechsler, Imme Stiebler, Manfred Weber, Hermann Winkler und Joachim Risch von der Klimainitiative zur Verfügung unter der Email: info.kliwe@gmx.de.

Mit dem folgenden Formular können Sie sich in die Warteliste für eine Beratung eintragen.

Wegen des hohen Andrangs werden sie zunächst in eine Warteliste für die nächste Beratungs- und Bestellaktion aufgenommen. Es kann einige Wochen bis zum nächsten Beratungstermin dauern. Bitte sehen Sie von Telefon- oder Email-Anfragen ab.

Ihre Angaben

Eintragungen mit fehlenden oder falschen E-Mail-Adressen können leider nicht bearbeitet werden.