Bildung und Betreuung von Grundschulkindern
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zu den städtischen Bildungs – und Betreuungsangeboten für Grundschulkinder in Kooperation mit den Weiterstädter Grundschulen.
Bei den Downloads finden Sie alle nötigen Formulare, um Ihren Betreuungsbedarf zu melden. Bitte beachten Sie, dass Sie entsprechende Formulare für den jeweiligen Stadtteil, in denen Ihr Kind die Grundschule besucht oder besuchen soll, verwenden.
Anmeldefrist für das jeweils folgende neue Schuljahr ist der 31. Januar.
Hinweis: Dies gilt nur für Neuanmeldungen. Wenn Ihr Kind bereits einen Betreuungsplatz hat, ist keine erneute Bedarfsmeldung notwendig!
Ausführlichere Informationen erhalten Sie in den unten aufgeführten Rubriken. Für Ihre persönlichen Nachfragen stehen Ihnen die angegebenen Ansprechpartner gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Städtische Schulkinderbetreuung Braunshardt - „Pakt für den Nachmittag“ im Rahmen des schulischen Ganztagsangebotes der Astrid Lindgren Schule
Adresse:
Klein-Gerauer Weg 23-25
64331 Weiterstadt
Ansprechperson:
Frau Karin Vogel
06150/181 88 03
karin.vogel@weiterstadt.de
Städtische Schulkinderbetreuung Weiterstadt- „Pakt für den Nachmittag“ im Rahmen des schulischen Ganztagsangebotes der Carl Ulrich Schule
Adresse:
Kreuzstraße 45 A
64331 Weiterstadt
Ansprechperson:
Frau Sabrina Zore
Tel. 06150/400-4221 - Fax 06150/400-4229
sabrina.zore@weiterstadt.de
Städtische Schulkinderbetreuung Gräfenhausen
Betreuung an den Randzeiten der Schloss Schule „Modellschule“– gebundene Ganztagsgrundschule
60 Plätze
Adresse:
Schlossgasse 13
64331 Weiterstadt
Ansprechperson:
Frau Katja Baader
06150/5922965
katja.baader@weiterstadt.de
Mit Beginn des Schuljahres 2018/2019 werden an allen vier Weiterstädter Grundschulen Ganztagsschulangebote bis 14.30 Uhr umgesetzt.
In den Stadtteilen Braunshardt, Gräfenhausen und Weiterstadt werden diese Angebote an den Randzeiten (7:00-7:30 und/oder 14:30 – 17:00 Uhr) durch Betreuungsangebote der Stadt Weiterstadt ergänzt.
Derzeit profitieren bis 14:30 Uhr rund 750 Kinder von den schulischen Ganztagsgrundschulangeboten in Kooperation mit der Stadt Weiterstadt.
Die Schulkinderbetreuung der Stadt Weiterstadt wirkt ergänzend zu den schulischen Ganztagsangeboten „Pakt für den Nachmittag“ und zum „Weiterstädter Modell - gebundene Ganztagsgrundschule“.
Grundsätzlich steht allen Kindern dieser Grundschulen, die die 1. bis 4. Klasse besuchen, die städtische Schulkinderbetreuung offen. Im Rahmen des schulischen Ganztagsangebotes „Pakt für den Nachmittag" an der Astrid-Lindgren-Schule und der Carl-Ulrich-Schule erhalten, bei einer fristgemäßen Anmeldung bis zum 31. Januar für das jeweils folgende Schuljahr, alle bis dahin gemeldeten Kinder einen Betreuungsplatz. Spätere Anmeldungen werden geprüft. Die Vorlage von Arbeitsnachweisen ist nicht notwendig.
Am „Weiterstädter Modell" der gebundenen Ganztagsgrundschule von 7:30 bis 14:30 Uhr an der Schloss-Schule in Gräfenhausen nehmen automatisch alle Schüler und Schülerinnen kostenfrei teil. Für die städtische Schulkinderbetreuung (7.00-7:30 und 14:30-17:00 Uhr) ist der Bedarf anzumelden. Hier wird um entsprechende Arbeitsnachweise gebeten.
Vorrangig aufgenommen werden Kinder
- von berufstätigen Alleinerziehenden,
- berufstätigen Eltern sowie Kinder,
- die aus besonderen sozialen und pädagogischen Gründen vorrangig der Förderung und der Betreuung bedürfen.
Die notwendigen Formulare, um Ihren Betreuungsbedarf zu melden und nachzuweisen, finden Sie bei den Downloads
- Bedarfsmeldung Schulkinderbetreuung (unbedingt den Stadtteil beachten)
- Formular Arbeitsbescheinigung (nur für Schulkinderbetreuung Gräfenhausen),
- Formular Erklärung für Alleinerziehende (nur für Schulkinderbetreuung Gräfenhausen)
Auch bei getrennt lebenden Paaren (wenn beide sorgeberechtigt sind), müssen beide Elternteile die Berufstätigkeit nachweisen.
Stichtag für das jeweils kommende Schuljahr ist der 31. Januar (Eingang der Formulare).
Hinweis: Betreuungsbedarfe können das ganze Jahr gemeldet werden. Wenn freie Plätze vorhanden sind, werden diese auch im laufenden Schuljahr vergeben.
Die ausgefüllten Formulare senden Sie bitte postalisch an
Stadt Weiterstadt
Gesellschaft und Bildung
Riedbahnstraße 6
64331 Weiterstadt
Gerne können Sie Ihre Formulare auch direkt im Rathaus (Empfang oder Briefkasten) abgeben.
Achtung: Von der Zusendung per E-Mail oder Fax, bitten wir abzusehen.
In unseren städtischen Schulkinderbetreuungseinrichtungen können Sie unter folgenden Angeboten auswählen:
Schulkinderbetreuung Gräfenhausen | Kosten pro Monat |
---|---|
7:00 - 07:30 Uhr | 14,00 € |
7:30 - 14:30 Uhr | Gebundene Ganztagsgrundschule |
14:30 - 17:00 Uhr | 70,00 € |
Schulkinderbetreuung Braunshardt und Weiterstadt "Pakt für den Nachmittag" an der Astrid-Lindgren-Schule und der Carl-Ulrich-Schule | Kosten pro Monat |
---|---|
7:00 - 07:30 Uhr (nur Weiterstadt) | 14,00 € |
7:30 - 14:30 Uhr | kostenfrei |
14:30 - 17:00 Uhr | 70,00 € |
Ein Zukauf von Betreuungsstunden ist in Verbindung von Frühbetreuung und dem Betreuungsmodell 7:30 – 14:30 Uhr (PfdN – Braunshardt und Weiterstadt), bzw. mit dem Besuch der gebundenen Ganztagsgrundschule bis 14:30 Uhr (Gräfenhausen) möglich.
Die Betreuungsstunden können freitags bis 8:00 Uhr für die Folgewoche zugekauft werden. Formulare erhalten Sie in den Schulkinderbetreuungseinrichtungen vor Ort. Die Gebühr für eine zugekaufte Betreuungsstunde beträgt pro angefangener Zukaufstunde 2,50 €. Es werden nur volle Stunden abgerechnet.
Hinweise:
- Es wird von einem regelmäßigen Besuch der Kinder an fünf Tagen in der Woche ausgegangen.
- Eine tageweise Anmeldung ist nicht möglich.
- Die Betreuungsgebühr wird monatlich erhoben. Unabhängig von Schließzeiten oder Ferienbetreuung.
- Die Ferienbetreuung der Stadt Weiterstadt muss separat gebucht werden (Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage unter Ferienbetreuung).
- Die Mittagsversorgung für Schulkinder wird über die Grundschulen/Caterer organisiert und abgerechnet.
Bitte beachten Sie bei Bedarf auch die Informationen auf unserer Seite zu finanzielle Hilfen!!
Seit vielen Jahren übernimmt die Stadt Weiterstadt kommunale Verantwortung in der Schulkinderbetreuung. Lag zu Beginn der Fokus auf der Schaffung einer guten Betreuungsstruktur neben Schule, so stehen heute die Entwicklung und Umsetzung von kooperativen Konzepten im Vordergrund. Sie zeichnen sich durch die Verzahnung von Bildung, Betreuung und Erziehung in gemeinsamer Verantwortung aller Institutionen vor Ort aus.
Auf unserer Seite finden Sie zum einen eine kurze Zusammenfassung zu den Grundlagen der Zusammenarbeit, dem gemeinsamen Bildungsverständnis, sowie als Beispiel die Modellumsetzung an einer Weiterstädter Grundschule.
Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit sich über Grundlagenkonzepte, Vereinbarungen, sowie Sachstandsberichte zu informieren.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Grundlagenkonzept "Bildung aus einer Hand“
Rahmenvereinbarung von Schule und Jugendhilfe (gültig bis Schuljahresende 2017/2018)
Sachstandsbericht Umsetzung des Konzeptes "Bildung aus einer Hand"
(Ganztagsschule in Kooperation von Stadt und Schule)
Gemeinsames Bildungsverständnis - gemeinsame Verantwortung
(Kooperation von Grundschule und Jugendhilfe in der Stadt Weiterstadt - Pressebericht Fachzeitschrift TPS - Mail 2015)