Jugendförderung Weiterstadt
Markus Ries Jugend und Integration
Arbeitsgebiet: Fachdienstleiter Jugend und Integration
Riedbahnstraße 6
06150 400-4305
0171-9551050
06150 400-4309
markus.ries@weiterstadt.de
Sabine Manske Jugend und Integration
Arbeitsgebiet: Koordination Jugendförderung
Arheilger Straße 43 A - 45
06150 400-4302
0171-1835932
06150 400-4309
sabine.manske@weiterstadt.de
Lennart Esselbrügge Jugend und Integration
Arbeitsgebiet: Jugendarbeit an der HWS
Arheilger Straße 43 A - 45
06150 400-4307
0171 5638062
lennart.esselbruegge@weiterstadt.de
Ron Geillinger Jugend und Integration
Arbeitsgebiet: Jugendarbeit in Schneppenhausen, Partizipation und Demokratie lernen
Arheilger Straße 43 A - 45
06150 400-4304
0175 1976427
ron.geillinger@weiterstadt.de
Mona Gerdes Jugend und Integration
Arbeitsgebiet: Jugendarbeit in Weiterstadt und an der ADS
Arheilger Straße 43 A - 45
06150 400-4304
0175 1976855
mona.gerdes@weiterstadt.de
Christin Fitschen-Raacke Jugend und Integration
Arbeitsgebiet: Jugendarbeit an der ADS
Arheilger Straße 43 A - 45
06150 130524 (ADS)
0160/8894800
06150 400-4309
christin.fitschen-raacke@weiterstadt.de
Simone Lang Jugend und Integration
Arbeitsgebiet: Jugendarbeit in Braunshardt und an der AFS
Arheilger Straße 43 A - 45
06150 400-4303
0175-1975097
06150 06150-400 4309
simone.lang@weiterstadt.de
Sören Meisterjahn Jugend und Integration
Arbeitsgebiet: Jugendarbeit in Gräfenhausen und an der HWS
Arheilger Straße 43 A - 45
06150 400-4320 (Treff Gräfenhausen) 06150/974628 (HWS Gräfenhausen)
0175-1976045
06150 400-4309
soeren.meisterjahn@weiterstadt.de
Isabelle Turowski Jugend und Integration
Arbeitsgebiet: Jugendarbeit an der Anna-Freud-Schule
Arheilger Straße 43 A - 45
06150 400-4306
0160-92034977
06150 400-4309
isabelle.turowski@weiterstadt.de
JUZE Weiterstadt - Arheilger Str. 45
Das Juze in Weiterstadt gibt es seit 1976 und hat sich seit den Anfängen stets erweitert und verändert. Dazu tragen vor allem auch die Jugendlichen bei, die bei der Gestaltung der Räume und der Erstellung des Programms stets mit eingebunden werden.
Das Haus ist am Dienstag, Mittwoch und Freitag jeweils von 16:00 bis 19:00 Uhr für Jugendliche aus Weiterstadt im Alter von 10 bis 18 Jahren geöffnet.
Das Angebot ist vielfältig und kann von allen Jugendlichen genutzt werden.
• Billard, Kicker und Dart
• Fussball, Basketball und anderes Outdoor Material
• Kreativ-Ecke und Malraum
• Internetraum
• Chillbereiche
• Küche zum Kochen
• xBox Kinect
• ... und einiges mehr
Instagram: jugendfoerderung_weiterstadt
Old School Treff Gräfenhausen
Der Jugendtreff Old School in Gräfenhausen ist vorrübergehend im evangelischen Gemeindehaus untergebracht. Immer montags und dienstags in der Zeit von 16:00 - 19:00 Uhr haben wir für alle Jugendlichen im Alter von 10 - 18 Jahren geöffnet.
Bei uns können die Besucher und Besucherinnen kickern, Billiard spielen, Spiele spielen, kreativen Ideen beim Basteln verwirklichen, Gegner an der xBox herausfordern, Filme schauen, auf der gemütliche Couch fletzen, Musik hören, tanzen, chillen & dabei Zeitung lesen, quatschen und und und. . .
Instagram: jugendfoerderung_weiterstadt
Jugendzentrum Schneppenhausen - Gräfenhäuser Straße 23
Das Jugendzentrum Schneppenhausen im Bürgerhaus ist montags und mittwochs in der Zeit von 16:00 - 19:00 Uhr für alle Jugendlichen im Alter von 10 - 18 Jahren geöffnet.
Bei uns könnt ihr spielen, kreativ sein, Musik hören oder auch einfach mal chillen. Bei schönem Wetter gehen wir manchmal zum Bolzplatz um uns zu bewegen, von Fußball, Basketball bis zu Tischtennis ist alles drin.
Ihr entscheidet was wir machen und was Programm wird. Wir brauchen eure Ideen und Vorschläge!
Instagram: jugendfoerderung_weiterstadt
Jugendzentrum Riedbahn - Sandstraße 19
Das Jugendzentrum Riedbahn unter dem Bürgertreff ist jeden Montag von 16:00 - 19:00 Uhr und jeden Freitag von 16:00 - 19:00 Uhr für alle Jugendlichen im Alter von 10 - 18 Jahren geöffnet.
Im Treff gibt es Musik, Billard, Kicker, Dart, Karten- und Brettspiele sowie Bastelmaterial in der Kreativ-Ecke und eine gut ausgestattete Küche. Auf unserer "Empore" findest du Chill-Couches, einen PC-Platz mit Internet-Anschluss plus Drucker und eine kleine Jugendbibliothek. Auf dem Außengelände gibt es einen Streetball-Korb, eine Tischtennisplatte, Hockey- und Fußballtore und du hast Platz für Badminton, Frisbee, Boccia und die vielen Outdoorspiele, die du im Jugendtreff ausleihen kannst. Daneben können wir hier super grillen. Auch bietet das Außengelände und unsere Werkzeuge die Möglichkeit zum Werken und Bauen.
Instagram: jugendfoerderung_weiterstadt
Jugendzentrum Braunshardt
Das Juze Braunshardt ist momentan auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten.
Bitte entnehmen sie dem untenstehenden Programm welche Angebote zurzeit an welchem Ort geplant sind.
Instagram: jugendfoerderung_weiterstadt
Albrecht-Dürer-Schule(ADS) Klein-Gerauer-Weg 23-26
Kontakt:
Christin Fitschen-Raacke
Mona Gerdes
Arbeitsbereiche:
• Jugendarbeit in den offenen Treffs im Stadtteil Weiterstadt (Stadt)
• geschlechtssensible Mädchenarbeit
• Organisation und Durchführung von Jugendkulturellen Veranstaltung im Jugendzentrum
• Kommunales Übergansmanagement - von Schule in den Beruf
• Begleitung von AL (Arbeitslehreunterricht) und Pol (Projektorientiertes Lernen) in Kooperationsklassen 8
• Mitgestaltung von Projekttagen wie z.B. Jugend Sucht Verhalten
Sollten sie uns über das Festnetz nicht erreichen, besteht die Möglichkeit über das Sekretariat 06150/130510 oder 06150/13051 / www.ads-weiterstadt.de
Schulsozialarbeit an der Albrecht-Dürer-Schule
Die Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen unterliegen ständig wechselnden An- und Herausforderungen, die sowohl auf der kognitiven, sozialen, emotionalen und physischen Ebene zu verorten sind. Kinder und Jugendliche müssen sich ständig neuen Entwicklungsaufgaben stellen und diese bewältigen. Dies wirkt sich auch auf den schulischen Alltag aus und der schulische Alltag wirkt auf die Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen. Schule ist somit als ein Teil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen zu sehen. Sie bringen ihre Erfahrungen, Erlebnisse, ihre soziale Situation und die damit verbunden Schwierigkeiten oder Ressourcen mit in die Schule. Soziale Arbeit an Schule muss sich an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen orientieren und diese in ihrer ganzen Persönlichkeit wahrnehmen.
Die Angebote und Hilfen der Sozialen Arbeit an Schule sollen die Kinder und Jugendlichen erreichen, bevor sich Probleme manifestieren. Sie sollen dazu beitragen dass junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung gefördert werden. Dieser Anspruch bedeutet, dass Soziale Arbeit an Schule präventiv, unterstützend, vertraulich und auch krisenintervenierend wirken sollte. Ein bedeutendes Ziel von sozialer Arbeit an Schule ist es, zur Veränderung der Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen in der Schule beizutragen. Ebenso steht das Fördern von sozialen Kompetenzen wie beispielsweise der Konfliktfähigkeit, der Selbst- und Fremdwahrnehmung und dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten im Fokus unserer Arbeit. Weiterhin ist eine Vernetzung der Sozialen Arbeit an Schule mit den kommunalen und regionalen Hilfesystemen ein bedeutender Bestandteil unserer Arbeit. Deshalb arbeiten wir beispielsweise eng mit der kommunalen Jugendförderung der Stadt Weiterstadt, den Erziehungsberatungsstellen, der Erziehungshilfe und der Kinder- und Jugendförderung des Landkreises Darmstadt- Dieburg zusammen, um einige Kooperationspartner zu nennen. Eine wichtige Vorrausetzung für eine gelingende Arbeit ist die enge Kooperation mit den Lehrkräften und den Mitgliedern der Schulleitung.
Hessenwaldschule (HWS) Wolfsgartenallee 8
Kontakt:
Sören Meisterjahn
Lennart Esselbrügge
Angebote:
• Beratung für Schüler, Lehrer und Eltern
• Betreuung der Sozialen Dienste und Klassenaufgaben
• Begleitung der Schülervertretung
• Skateboard AG / Mini-Ramp
• Schulgarten
• Klassenprojekte
06150/97460 (Sekretariat) / www.hessenwaldschule.net
Anna-Freud-Schule (AFS) Büttelborner Weg 3
Kontakt:
Angebote:
• Beratung für Schüler und Schülerinnen, Eltern, Lehrer und Lehrerinnen.
• Projektorientiertes Lernen, Soziales Lernen
• Angebot eines offenen Mittagspausentreffs
06150/4244 (Sekretariat) / www.afs-weiterstadt.de
21:00 Uhr
Kulturbahnhof Weiterstadt Bahnhofstr. 2
Ev. Kirchengemeinden in Weiterstadt & Kulturbahnhof Weiterstadt
In Kooperation mit dem Kulturbahnhof Weiterstadt laden wir zu „Pimp your presentation - Mit Sketchnotes mehr Freude und Verständnis in Präsentationen bringen“ ein. Du hast einen Ablauf ausgearbeitet, eine Flipchart beschrieben oder ein Dokument mit viel Text aufgesetzt und keiner hat so richtig Freude daran? Dann sind Sketchnotes genau das Richtige: Mit einfachen Strichen und kleinen Tricks machst Du Deine Präsentation zum spaßigen Hingucker, die man sich auch noch leichter merken kann. Und dabei brauchst Du nicht mal künstlerisches Talent, denn: Sketchnotes kann jeder! ALLE, die sich ehrenamtlich in Weiterstadt engagieren, sind eingeladen! Nur mit Anmeldung!
21:00 Uhr
Kulturbahnhof Weiterstadt, Bahnstraße 2
Ev. Kirchengemeinden in Weiterstadt Kulturbahnhof Weiterstadt
Kennst Du das Problem? Du hast einen Workflow ausgearbeitet, eine Flipchart beschrieben oder ein Dokument mit viel Text aufgesetzt und keiner hat so richtig Freude daran, obwohl Du Dir echt Mühe gegeben hast? Die meisten können sich noch nicht einmal die Hälfte von dem merken, was Du ausgearbeitet hast? Dann sind vielleicht Sketchnotes genau das Richtige für Dich. Mit einfachen Strichen und kleinen Tricks machst Du Deine Flipchart, Deinen Workflow oder Dein Dokument zum spaßigen Hingucker, den man sich auch noch leichter merken kann. Und dabei brauchst Du nichtmal Talent zum Zeichnen oder Malen: Sketchnotes kann jeder! Um Euch das zu zeigen, laden die Evangelische Kirchengemeinde und der Kulturbahnhof Weiterstadt Euch zum Ehrenamtsspecial ein. In drei Stunden werden wir gemeinsam Sketchnotes erstellen und dadurch Dokumente übersichtlich und verständlich gestalten - und das auch noch mit Spaß und Freude. Getränke gibt es zu fairen Preisen vor Ort. Das Mindestalter ist 13 Jahre und die Teilnehmerzahl auf 25 Personen beschränkt. Bevorzugt werden Plätze an ehrenamtlich Tätige vergeben. Um Anmeldung via E-Mail (kunst@kuba-weiterstadt.de oder linda.dahmen@ekhn.de) wird gebeten. Wir freuen uns auf Euch!
16:00 Uhr
Digitaltreff Weiterstadt, im Bürgerzentrum, Carl-Ulrich-Straße 9-11
Seniorenbeirat
Smartphone, Tablet oder PC machen mal wieder nicht, was sie sollen? Wie kann ich von meinem Smartphone Bilder auf den PC übertragen? Wie funktioniert Google Maps? Wie lerne ich, mit WhatsApp, Messenger, Facebook, Instagram umzugehen? Oder welches Smartphone wäre für mich richtig? Für diese und viele weitere Fragen rund um digitale Anwendungen gibt es Antworten im Digitaltreff. Einfach donnerstags vorbeikommen, Gerät mitbringen und Sie bekommen ehrenamtliche Hilfe. Sie möchten ein Tablet erst einmal ausprobieren? Auch dafür ist gesorgt. Wir stellen Ihnen ein Tablet für 4 Wochen kostenlos zur Verfügung. Dann können Sie zu Hause in aller Ruhe ausprobieren, ob Sie damit zurechtkommen. Die Tablets werden freitags nach vorheriger Anmeldung und Einweisung im Seniorenbüro ausgegeben. Telefon Seniorenbüro: 06150 – 4001015.
20:00 Uhr
Rathaus, Sitzungsraum Verneuil sur Seine, Riedbahnstraße 6, 64331 Weiterstadt
Stadt Weiterstadt
Die Sitzung ist öffentlich. Wir freuen uns, Sie als interessierte Zuhörerin / als interessierten Zuhörer in der Sitzung begrüßen zu dürfen.
20:30 Uhr
Rathaus, Sitzungsraum Verneuil sur Seine, Riedbahnstraße 6, 64331 Weiterstadt
Stadt Weiterstadt
Die Sitzung ist öffentlich. Wir freuen uns, Sie als interessierte Zuhörerin / als interessierten Zuhörer in der Sitzung begrüßen zu dürfen.
16:00 Uhr
Digitaltreff Weiterstadt, im Bürgerzentrum, Carl-Ulrich-Straße 9-11
Seniorenbeirat
Smartphone, Tablet oder PC machen mal wieder nicht, was sie sollen? Wie kann ich von meinem Smartphone Bilder auf den PC übertragen? Wie funktioniert Google Maps? Wie lerne ich, mit WhatsApp, Messenger, Facebook, Instagram umzugehen? Oder welches Smartphone wäre für mich richtig? Für diese und viele weitere Fragen rund um digitale Anwendungen gibt es Antworten im Digitaltreff. Einfach donnerstags vorbeikommen, Gerät mitbringen und Sie bekommen ehrenamtliche Hilfe. Sie möchten ein Tablet erst einmal ausprobieren? Auch dafür ist gesorgt. Wir stellen Ihnen ein Tablet für 4 Wochen kostenlos zur Verfügung. Dann können Sie zu Hause in aller Ruhe ausprobieren, ob Sie damit zurechtkommen. Die Tablets werden freitags nach vorheriger Anmeldung und Einweisung im Seniorenbüro ausgegeben. Telefon Seniorenbüro: 06150 – 4001015.
23:00 Uhr
Vereinsräume im Bürgerzentrum Weiterstadt
Jusos Weiterstadt
Hey, habt ihr Lust auf einen rätselreichen Samstagabend mit euren Freund*innen? Die Quiz Night der Jusos Weiterstadt geht in die dritte Runde. Wir freuen uns auf einen weitern Abend, wenn es wieder heißt rätseln, raten, wissen. Wir starten am Samstag, den 01.02.2025 um 20 Uhr in den Vereinsräumen im Bürgerzentrum Weiterstadt. Wie in den vorherigen Quiz Nights wird es wieder abwechslungsreiche Kategorien geben und für das Gewinnerteam gibt es eine Kleinigkeit.
11:00 Uhr
Stadtbücherei Weiterstadt Darmstädterstraße 40 64331 Weiterstadt Tel.: 06150 – 400 1550 E-Mail: stadtbuecherei@weiterstadt.de
Stadtbücherei Weiterstadt
In der Stadtbücherei treffen sich monatlich die Bücherzwerge zur gemeinsamen Vorlesestunde. Wir betrachten gemeinsam Bilderbücher oder lernen ein Erzähltheater kennen. Außerdem wird gesungen, gelacht, gespielt und gestöbert. Eingeladen sind alle Kinder bis 3 Jahre mit einer Begleitperson. Wir bitten um Anmeldung, der Eintritt ist frei! Einmal feste drücken Willkommen auf der Welt, kleiner Pinguin! Die große Pinguinfamilie hat sich auf den Weg gemacht. Sie sucht einen schönen Platz, um ihre Küken auszubrüten. Aber oh nein! Da kullert ja eins der Eier davon ... Hilfst du dem Pinguinküken dabei, zu schlüpfen und seine Familie wiederzufinden? Eine süße Abenteuergeschichte für die Allerkleinsten zum Pusten, Drücken, Streicheln und Kitzeln.
16:00 Uhr
Stadtbücherei Weiterstadt Darmstädterstraße 40 64331 Weiterstadt Tel.: 06150 – 400 1550 E-Mail: stadtbuecherei@weiterstadt.de
Stadtbücherei Weiterstadt
Eingeladen sind alle Kinder ab 4 Jahren, die Spaß an Geschichten haben und diese mit uns gemeinsam entdecken wollen! Wir lesen und erzählen eine Geschichte, die Bilder dazu werden auf der Leinwand vorgeführt. Anschließend kann noch gemalt oder gebastelt, gelesen und gestöbert werden. Das Bilderbuchkino findet regelmäßig monatlich statt, die Termine werden im Vorhinein bekannt gegeben. Der Eintritt ist frei! Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch! In "Käpten Knitterbart und seine Bande" erzählt Cornelia Funke die Geschichte des furchterregendsten Piraten der Sieben Meere, dessen Schreckensherrschaft unerwartet durch die mutige kleine Molly herausgefordert wird. Als Käpten Knitterbart das Schiff, auf dem sich Molly befindet, überfällt, ahnt er nicht, dass dieses Mädchen ihm und seiner Bande die Stirn bieten wird. Die Erzählung entfaltet sich zu einem humorvollen Abenteuer, in dem Mut, Witz und eine ungewöhnliche Freundschaft die Oberhand gewinnen. Die lebendigen Illustrationen von Kerstin Meyer fangen dabei perfekt die Dynamik und das Chaos der Piratenwelt ein, während Funke eine Welt kreiert, in der Mädchen und Jungen gleichermaßen heldenhaft sein können. Das Buch ist eine Feier der Kindheit, der Fantasie und der Kraft, die darin liegt, sich selbst und anderen treu zu bleiben, selbst wenn man sich den wildesten Piraten gegenübersieht.
21:30 Uhr
Schloss Braunshardt - Grüner Saal - Eingang über Schloss-Halle ab Schlossplatz Einlass ab 18:30 h - Beginn 19:00 h
Stadt Weiterstadt - Schlossverwaltung
Letzter Atem - Krimilesung mit Michael Kibler Eintritt 15,00 EUR p. P. mit Begrüßungsgetränk Kartenvorverkauf in der Schlossverwaltung und im Stadtbüro im Medienschiff zu den bekannten Öffnungszeiten
24:00 Uhr
Bürgerzentrum Weiterstadt
Karnevalverein Weiterstadt e.V.
Ein buntes Programm wartet auf Sie und im Anschluss geht´s direkt zur After-Show-Party bis in die frühen Morgenstunden. Tickets unter: kvweiterstadt.de/shop zum Preis von 21,00 Euro.
17:00 Uhr
Bürgerzentrum Weiterstadt
Karnevalverein Weiterstadt e.V.
Eintritt ist kostenfrei. Ein kurzweiliges Kinderprogramm wartet auf die ganze Familie.
02:00 Uhr
Bürgerzentrum Weiterstadt
Karnevalverein Weiterstadt e.V.
Traditioneller Lumpenball, Eintritt ist frei, aber ein Verzehrbon von 5,00 Euro wird erhoben.
21:30 Uhr
Schloss Braunshardt - Grüner Saal - Zugang über Schloss Halle (Schlossplatz) Einlass ab 18:30 h / Beginn 19.00 h
Stadt Weiterstadt - Schlossverwaltung
SCHÖN & SCHAURIG - Dunkle Geschichten aus Darmstadt - Lesung mit Petra Neumann-Prystaj Eintritt 15,00 EUR p. P. mit Begrüßungsgetränk Kartenvorverkauf in der Schlossverwaltung und im Stadtbüro im Medienschiff zu den bekannten Öffnungszeiten
21:30 Uhr
Schloss Braunshardt - Grüner Saal - Eingang über Schloss-Halle (Schlossplatz) Einlass ab 18:30 h , Beginn: 19:00 h
Stadt Weiterstadt - Schlossverwaltung
WhiskyTasting mit Musik von Molly Alone Kosten 50,00 EUR pro Person inkl. Whisky Kartenvorverkauf in der Schlossverwaltung und im Stadtbüro im Medienschiff zu den bekannten Öffnungszeiten
17:00 Uhr
Bürgerzentrum Weiterstadt, Carl-Ulrich Straße 9-13, Weiterstadt
Ehrenamtsagentur Weiterstadt (WEA)
Ist Ihr Lieblingsmesser stumpf, eiert Ihr Fahrrad oder sind der Toaster und Hose kaputt, aber zu schade zum Wegwerfen? Beim Repair-Café der Weiterstädter Ehrenamtsagentur heißt es wieder: „Reparieren statt wegwerfen!“ Die ehrenamtlichen Helfer helfen Ihnen bei der Reparatur von Fahrrädern, elektrischen oder mechanischen Kleingeräten, schleifen Messer und Scheren (max. 3 Teile je Person möglich) und helfen bei Näharbeiten. Der Seniorentreff berät bei Problemen und Fragen zu Smartphones, Tablets oder Laptops. Treffen Sie nette Mitbürger und Mitbürgerinnen bei Kaffee, Tee, Kaltgetränken und Kuchen. Alle Angebote sind kostenlos bis auf Ersatzteile. Spenden für die Arbeit der Ehrenamtsagentur sind sehr willkommen.
16:00 Uhr
Wir beginnen im Rathaus - von dort wirst du dann von uns an deine jeweilige Arbeitsstelle gebracht.
Stadt Weiterstadt
Wir freuen uns, dass wir als Stadtverwaltung auch in diesem Jahr wieder am Girls' Day & Boys' Day teilnehmen! Am Donnerstag, den 3. April 2025 öffnen wir unsere Türen für junge Menschen, die einen Einblick in verschiedene Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung - jenseits von Geschlechterklischees - erhalten möchten. Nutze die Gelegenheit, um spannende Berufe kennenzulernen, Fragen zu stellen und erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Dieser Tag bietet eine wunderbare Gelegenheit für Jugendliche ab der 5. Klasse, Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen, die traditionell vom jeweils anderen Geschlecht dominiert werden. Anmeldungen sind ab Mitte Februar 2025 direkt über die folgenden Internetseiten möglich: www.girls-day.de www.boys-day.de Hier einfach auf der jeweiligen Seite unter „RADAR – für Jungen/Mädchen. Angebote finden“ die Stadt Weiterstadt bei „WAS“ eintragen und filtern. Hier kommst du direkt zu unseren freien Plätzen. Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmende!
17:00 Uhr
Bürgerzentrum Weiterstadt, Carl-Ulrich Straße 9-13, Weiterstadt
Ehrenamtsagentur Weiterstadt
Ist Ihre Lieblingsschere stumpf, eiert Ihr Fahrrad oder sind der Toaster und Hose kaputt, aber zu schade zum Wegwerfen? Beim Repair-Café der Weiterstädter Ehrenamtsagentur heißt es wieder: „Reparieren statt wegwerfen!“ Die ehrenamtlichen Helfer helfen Ihnen bei der Reparatur von Fahrrädern, elektrischen oder mechanischen Kleingeräten, schleifen Messer und Scheren (max. 3 Teile je Person möglich) und helfen bei Näharbeiten. Der Seniorentreff berät bei Problemen und Fragen zu Smartphones, Tablets oder Laptops. (Reparaturstationen können variieren) Daneben gibt es Kaffee, Tee, Kaltgetränke und Kuchen. Alle Angebote sind kostenlos bis auf Ersatzteile. Spenden für die Arbeit der Ehrenamtsagentur sind sehr willkommen.
17:00 Uhr
Bürgerzentrum, Carl-Ulrich Straße 9-13, Weiterstadt
Ehrenamtsagentur Weiterstadt
Ist Ihre Lieblingsschere stumpf, eiert Ihr Fahrrad oder sind der Toaster und Hose kaputt, aber zu schade zum Wegwerfen? Beim Repair-Café der Weiterstädter Ehrenamtsagentur heißt es wieder: „Reparieren statt wegwerfen!“ Die ehrenamtlichen Helfer helfen Ihnen bei der Reparatur von Fahrrädern, elektrischen oder mechanischen Kleingeräten, schleifen Messer und Scheren (max. 3 Teile je Person möglich) und helfen bei Näharbeiten. Der Seniorentreff berät bei Problemen und Fragen zu Tablets oder Laptops. (Reparaturstationen können variieren) Daneben gibt es Kaffee, Tee, Kaltgetränke und Kuchen. Alle Angebote sind kostenlos bis auf Ersatzteile. Spenden für die Arbeit der Ehrenamtsagentur sind sehr willkommen.
17:00 Uhr
Bürgerzentrum Weiterstadt, Carl-Ulrich-Str. 9-13, Weiterstadt
Ehrenamtsagentur Weiterstadt
Ist Ihre Lieblingsschere stumpf, eiert Ihr Fahrrad oder sind der Toaster und Hose kaputt, aber zu schade zum Wegwerfen? Beim Repair-Café der Weiterstädter Ehrenamtsagentur heißt es wieder: „Reparieren statt wegwerfen!“ Die ehrenamtlichen Helfer helfen Ihnen bei der Reparatur von Fahrrädern, elektrischen oder mechanischen Kleingeräten, schleifen Messer und Scheren (max. 3 Teile je Person möglich) und helfen bei Näharbeiten. Der Seniorentreff berät bei Problemen und Fragen zu Smartphones, Tablets oder Laptops. (Reparaturstationen können variieren) Daneben gibt es Kaffee, Tee, Kaltgetränke und Kuchen. Alle Angebote sind kostenlos bis auf Ersatzteile. Spenden für die Arbeit der Ehrenamtsagentur sind sehr willkommen.
21:30 Uhr
Schloss Braunshardt - Grüner Saal - Eingang über Schlosshalle (Schlossplatz) Einlass ab 18:30 h, Beginn 19:00 h
Stadt Weiterstadt - Schlossverwaltung
Keltische Harfen & Mythen mit Peter Wucherpfennig Kosten 20,00 € p. P. inkl. Begrüßungsgetränk Kartenvorverkauf in der Schlossverwaltung und im Stadtbüro im Medienschiff zu den bekannten Öffnungszeiten
17:00 Uhr
Bürgerzentrum Weiterstadt, Carl-Ulrich Str. 9-13, Weiterstadt
Ehrenamtsagentur Weiterstadt
Ist Ihre Lieblingsschere stumpf, eiert Ihr Fahrrad oder sind der Toaster und Hose kaputt, aber zu schade zum Wegwerfen? Beim Repair-Café der Weiterstädter Ehrenamtsagentur heißt es wieder: „Reparieren statt wegwerfen!“ Die ehrenamtlichen Helfer helfen Ihnen bei der Reparatur von Fahrrädern, elektrischen oder mechanischen Kleingeräten, schleifen Messer und Scheren (max. 3 Teile je Person möglich) und helfen bei Näharbeiten. Der Seniorentreff berät bei Problemen und Fragen zu Smartphones, Tablets oder Laptops. (Reparaturstationen können variieren) Daneben gibt es Kaffee, Tee, Kaltgetränke und Kuchen. Alle Angebote sind kostenlos bis auf Ersatzteile. Spenden für die Arbeit der Ehrenamtsagentur sind sehr willkommen.