Wahlen
Wer setzt sich bei der Bundestagswahl durch? Zu den Ergebnissen gelangen Sie hier.
Alle, die zur Wahl wahlberechtigt sind, dürfen Wahlhelfer sein. Dazu zählen auch wahlberechtigte Bedienstete der Stadt, die nicht im Wahlgebiet wohnen. Ausnahmen: Die Aufgaben der Wahlorgane für die Ausländerbeiratswahl werden von den Wahlorganen für die Gemeindewahl wahrgenommen.
Nicht in einen Wahlvorstand berufen werden dürfen
- Mitglieder des Wahlausschusses,
- Bewerberinnen und Bewerber sowie Ersatzbewerberinnen und Ersatzbewerber von Wahlvorschlägen, die also selbst zur Wahl antreten,
- Vertrauenspersonen und stellvertretende Vertrauenspersonen von Wahlvorschlägen.
Weitere Infos finden Sie in unserem Flyer.
Wenn Sie Wahlhelfer werden möchten, können Sie alle notwendigen Schritte schnell und leicht online erledigen. Das geht mit unserem Online-Dienst.
In Weiterstadt gibt es insgesamt 21 Wahlbezirke, in denen Wahllokale eingerichtet werden. Im Vergleich zu den Kommunalwahlen gibt es zwei zusätzliche Briefwahllokale. Das Wahllokalverzeichnis finden Sie hier.
Deutsche im Ausland ohne gemeldeten Wohnsitz in Deutschland („Auslandsdeutsche"), müssen vor jeder Wahl einen förmlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen. Für Auslandsdeutsche ist die Gemeinde zuständig, in der sie vor ihrem Fortzug zuletzt gemeldet waren. Auslandsdeutsche können erst ab dem 15. August 2021 in das Wählerverzeichnis eingetragen werden.
Die Anträge finden Sie hier:
Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis für Auslandsdeutsche
Wahlberechtigung von Deutschen im Ausland
Einen Musterstimmzettel können Sie hier herunterladen.
Blinde und sehbehinderte Wählerinnen und Wähler können bei der bevorstehenden Bundestagswahl mit Hilfe von Stimmzettelschablonen wählen, die der Blinden- und Sehbehindertenbund in Hessen e.V. (BSBH) herstellt und vertreibt. Mit den Schablonen können Blinde oder Sehbehinderte eigenständig an den Wahlen teilnehmen. Beim BSBH in Hessen kann die Schablone ab sofort angefordert werden. Mehr Infos gibt es hier.
Zu den Ergebnissen gelangen Sie hier.
Alle, die zur Wahl wahlberechtigt sind, dürfen Wahlhelfer sein. Dazu zählen auch wahlberechtigte Bedienstete der Stadt, die nicht im Wahlgebiet wohnen. Ausnahmen: Die Aufgaben der Wahlorgane für die Ausländerbeiratswahl werden von den Wahlorganen für die Gemeindewahl wahrgenommen.
Nicht in einen Wahlvorstand berufen werden dürfen
- Mitglieder des Wahlausschusses,
- Bewerberinnen und Bewerber sowie Ersatzbewerberinnen und Ersatzbewerber von Wahlvorschlägen, die also selbst zur Wahl antreten,
- Vertrauenspersonen und stellvertretende Vertrauenspersonen von Wahlvorschlägen.
Weitere Infos finden Sie in unserem Flyer.
Wenn Sie Wahlhelfer werden möchten, können Sie alle notwendigen Schritte schnell und leicht online erledigen. Das geht mit unserem Online-Dienst.
In Weiterstadt gibt es insgesamt 16 Wahlbezirke, in denen Wahllokale eingerichtet werden. Das Wahllokal im Bezirk 5 wurde in die Kindertagesstätte "Brunnenweg" (Brunnenweg 19) verlegt. Da im Vergleich zu den Kommunalwahlen mit einer eher niedrigen Wahlbeteiligung gerechnet wird, gibt es lediglich drei Briefwahlbezirke. Das Wahllokalverzeichnis finden Sie hier.
Einen Musterstimmzettel können Sie hier herunterladen.
Die SPD bleibt nach den Kommunalwahlen am 14. März 2021 die stärkste Fraktion in der Weiterstädter Stadtverordnetenversammlung. Sie erhielt 43,2 Prozent der abgegebenen Stimmen und belegt somit 16 der 37 Sitze. Bei den Kommunalwahlen im Jahr 2016 hatten es die Sozialdemokraten auf 46,3 Prozent gebracht, was 17 Sitzen entsprach. Die CDU erreichte mit 23,6 Prozent ein ähnliches Ergebnis wie vor fünf Jahren und ist mit neun Sitzen weiterhin zweitstärkste Kraft. Die ALW-GRÜNE holte 19,7 Prozent, hat einen Platz hinzugewonnen und wird künftig mit sieben Mandatsträgern im Parlament vertreten sein. Die Wählergruppe trat nach dem Zusammenschluss von ALW und Grüne erstmals bei einer Kommunalwahl an. Vor fünf Jahren hatte die ALW alleine 17,8 Prozent erreicht. Während es die FWW auf 9,6 Prozent (vier Sitze) brachte, verbuchte die FDP vier Prozent. Dieses Ergebnis reichte für einen Sitz in der Stadtverordnetenversammlung, der die Freien Demokraten nach mehreren Jahrzehnten Pause wieder angehören werden.
Alle Ergebnisse finden Sie hier.
Alle, die zur Wahl wahlberechtigt sind, dürfen Wahlhelfer sein. Dazu zählen auch wahlberechtigte Bedienstete der Stadt, die nicht im Wahlgebiet wohnen. Ausnahmen: Die Aufgaben der Wahlorgane für die Ausländerbeiratswahl werden von den Wahlorganen für die Gemeindewahl wahrgenommen.
Nicht in einen Wahlvorstand berufen werden dürfen
- Mitglieder des Wahlausschusses,
- Bewerberinnen und Bewerber sowie Ersatzbewerberinnen und Ersatzbewerber von Wahlvorschlägen, die also selbst zur Wahl antreten,
- Vertrauenspersonen und stellvertretende Vertrauenspersonen von Wahlvorschlägen.
Weitere Infos finden Sie in unserem Flyer.
Wenn Sie Wahlhelfer werden möchten, können Sie alle notwendigen Schritte schnell und leicht online erledigen. Das geht mit unserem Online-Dienst.
In Weiterstadt gibt es insgesamt 19 Wahlbezirke, in denen Wahllokale eingerichtet werden. Die Liste mit den Orten und Adressen der Lokale finden Sie hier.
Ergänzungsbekanntmachung zur Wahlbekanntmachung vom 10. Februar 2021
Kommunalwahl am 14. März 2021 - Zulassung der Wahlvorschläge
Ausländerbeiratswahl am 14. März 2021 - Zulassung der Wahlvorschläge
Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen - Kommunalwahl
Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen - Ausländerbeiratswahl
Die pandemiebedingten Einschränkungen werden auch Auswirkungen auf die am 14. März 2021 stattfindenden Kommunalwahlen haben. Sie können jedoch versichert sein, dass im Rahmen der Vorbereitung dieser Wahlen alle notwendigen Vorkehrungen getroffen werden, um eine Gefährdung der Ge-sundheit sowohl der Wählerinnen und Wähler als auch der ehrenamtlichen Mitglieder der Wahlvorstände am Wahltag auszuschließen. Dazu zählen folgende Maßnahmen:
- Im Wahlraum sowie in dem Gebäude, in dem sich der Wahlraum befindet, besteht die Verpflichtung, während des Aufenthalts eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Im Wahlraum werden auch Mund-Nasen-Bedeckungen für den Fall vorgehalten, dass Wählerinnen oder Wähler diese vergessen haben.
- Die Wahlräume wurden sorgfältig ausgewählt und eingerichtet. Es ist organisatorisch gewährleistet, dass die Wahlräume regelmäßig gelüftet werden und der einzuhaltende Mindestabstand zwischen Wählerinnen und Wählern eingehalten werden kann.
- Es steht ausreichend Desinfektionsmittel zur Verfügung, um alle kontaktierten Oberflächen der Wahlräume – insbesondere die Wahlkabinen und die Wahlurne – regelmäßig gründlich reinigen zu können.
- Für die Stimmabgabe liegen in den Wahlkabinen grundsätzlich Schreibstifte bereit. Um jedes Infektionsrisiko auszuschließen, können Sie allerdings auch einen eigenen Stift zur Kennzeichnung des Stimmzettels verwenden.
- Alle Mitglieder der Wahlvorstände werden mit Mund-Nasen-Bedeckungen ausgestattet.
Absenkung des Unterstützungsunterschriftenquarums
Berichtigung zu der am 2.12.2020 veröffentlichten Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die allgemeinen Kommunalwahlen am 14.3.2021
Aufgrund einer kurzfristigen durch den Hessischen Landtag beschlossenen Änderung des Kommunalwahlgesetzes (KWG) erfolgt eine Berichtigung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen vom 2.12.2020 für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Weiterstadt sowie der Ausländerbeiratswahl am 14.3.2021.
Gemäß dem neuen § 68 a Nr. 1 KWG müssen abweichend von § 11 Abs. 4 Satz 1 KWG Wahlvorschläge von Parteien oder Wählergruppen, die während der vor dem Wahltag laufenden Wahlzeit nicht ununterbrochen mit mindestens einem Abgeordneten oder Vertreter in der zu wählenden Vertretungskörperschaft oder im Landtag oder aufgrund eines Wahlvorschlags aus dem Lande im Bundestag vertreten waren, nur noch von mindestens so vielen Wahlberechtigten persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein, wie Vertreter zu wählen sind.
Diese Rechtsänderung tritt erst am Tag nach der Verkündung im Gesetz- und Verordnungsblatt in Kraft, aufgrund des Einreichungsschlusses für Wahlvorschläge am 4.1.2021, 18 Uhr, wird auf die Rechtsänderung heute schon hingewiesen.
Das Land Hessen stellt alle Vordrucke bereit, die für Parteien und Wählergruppen für die Einreichung von Wahlvorschlägen relevant sind. Die Vordrucke haben wir für Sie zusammengestellt.
Vordruckmuster KW Nr. 6 - Wahlvorschlag
Vordruckmuster KW Nr. 6 - Ergänzungsblatt zum Wahlvorschlag
Vordruckmuster KW Nr. 8 - Bescheinigung des Wahlrechts
Vordruckmuster KW Nr. 9 - Zustimmungserklärung
Vordruckmuster KW Nr. 10 - Bescheinigung der Wählbarkeit (bitte doppelseitig ausdrucken)
Vordruckmuster KW Nr. 11 - Niederschrift über die Versammlung zur Bewerberaufstellung
Vordruckmuster KW Nr. 11 - Ergänzungsblatt zur Niederschrift
Die Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters fand am Sonntag, den 26. Mai 2019, statt. Eine mögliche Stichwahl war für Sonntag, den 16. Juni 2019, vorgesehen.
Die Europawahl fand am Sonntag, den 26. Mai 2019, statt.
Die Landtagswahl sowie die Volksabstimmungen fanden am 28. Oktober 2018 statt.
Die Bundestagswahl fand am 24. September 2017 statt.
Ergebnis | Weiterstadt Ergebnis | Wahlkreis 186
Bei der Wahl der Stadtverordnetenversammlung am 6. März 2016 erhält die SPD 46,3 Prozent, CDU 24,6 Prozent, ALW 17,8 Prozent und die FWW 11,4 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen. In der Stadtverordnetenversammlung hat die SPD demnach 17 Sitze, CDU 9 Sitze, ALW 7 Sitze und die FWW 4 Sitze.
Die Wahlbeteiligung lag bei 38,9 Prozent.
Die Zuteilung der Sitze an die Bewerberinnen und Bewerber entnehmen Site bitte dem PDF-Dokument.
Die Ergebnisse der Kreiswahl vom 6. März 2016 finden Sie hier.
Die Ergebnisse aller hessischen Ausländerbeiratswahlen vom 29. November 2015 finden Sie beim agah-Landesausländerbeirat.
Die Ergebnisse in Weiterstadt finden Sie hier.