E-Mobilität
Die Mobilität der Zukunft setzt nicht mehr auf fossile Brennstoffe, sondern auf klimaschonende Alternativen, wie Solarenergie, Brennstoffzelle und elektrische Motoren. Aus diesem Grund hat die Stadtverordnetenversammlung die Verwaltung der Stadt Weiterstadt beauftragt, ein Konzept für Elektromobilität und Mobilitätsmanagement zu erarbeiten. Das Konzept stellt Möglichkeiten vor, wie Elektromobilität in Weiterstadt attraktiver gemacht werden kann. Was die Stadt in diesem Bereich bereits unternimmt und welche Angebote es im Hinblick auf E-Mobilität bereits jetzt schon gibt, können Sie auf dieser Seite einsehen.
Öffentliche Ladesäulen zum Aufladen von Elektro-Autos und Hybridfahrzeugen
- zwei Ladesäulen im Parkhaus von Loop 5 (Schuko+Typ 2)
- eine Ladesäule mit zwei Anschlüssen auf dem Parkplatz am Sportplatz in Gräfenhausen
- eine Ladesäule mit zwei Anschlüssen auf dem Parkplatz am Friedhof in Weiterstadt
- eine Ladesäule am Mediamarkt (Typ 2)
- zwei Ladesäulen mit vier Anschlüssen auf dem Parkplatz am Medienschiff
- eine Ladesäule mit zwei Anschlüssen auf dem Postplatz in Gräfenhausen
- eine Ladesäule mit zwei Anschlüssen auf dem oberen Parkdeck von Kaufland
- eine Ladesäule mit zwei Anschlüssen bei Fa. REIMO, Am Rotböll 17-19
- eine Schnelladesäule mit 2 Anschlüssen in der Max-Planck-Straße
- Ladesäulen Parkdeck DECATHLON
- TESLA Ladesäulen vor dem Kölle Zoo
Die Stadt strebt danach ihren Fuhrpark sukzessive soweit wie möglich auf Elektrofahrzeuge umzurüsten.
- Der Dienstwagen des Bürgermeisters ist ein Hybrid-Fahrzeug
- 8 Elektroautos in der Flotte der Stadt
- Insgesamt gibt es 27 E-Bikes die von den städtischen Mitarbeitern genutzt werden.
- Darunter Lastenräder für die Hausmeister und die Feuerwehr, Spezial Lastenräder für die Kitas, E-Bikes für die Stadtpolizei und sowohl Lastenräder als auch E-Bikes für die Mitarbeiter der Verwaltung.
Weiterhin ist geplant
- Ladesäulen mit Solar-Carport installieren, die kostenloses Aufladen für Bürger und Mitarbeiter ermöglichen
Die für den regionalen ÖPNV zuständige HEAG mobilo hat zwei Elektrobusse bestellt, die u.a. auch in Weiterstadt fahren. Nach und nach sollen alle Busse der HEAG mobilo auf Elektroantrieb umgestellt werden. Der Prozess soll im Jahr 2025 abgeschlossen sein. Seit April 2019 wird ein Elektrobus auf dem Streckennetz der HEAG Mobilo eingesetzt.
Im Rahmen einer Pilotstudie wird in Hessen ab 2019 die Elektrifizierung des LKW-Verkehrs auf Autobahnen unter realen Verkehrsbedingungen getestet. Hierzu wird zwischen Weiterstadt und dem Frankfurer Flughafen auf einer Länge von cirka sechs Kilometern je Fahrtrichtung eine Oberleitung verlaufen, an der spezielle E-LKW - ähnlich wie bei eine S-Bahn - mithilfe eines ausfahrbaren Stromabnehmers elektrisch fahren und gleichzeitig ihre Akkus aufladen können. Die Leitungen sollen bis Ende 2018 installiert sein.
Der E-LKW kann dann mit vollem Akku von der Autobahn abfahren und mit seinem Elektroantrieb an Ziele in den Innenstädten gelangen. Auf der Versuchsstrecke sollen zunächst fünf Prototypen zum Einsatz kommen. Der Testbetrieb kann bis zu drei Jahre andauern. Das Projekt wird aus dem Bundesprogramm "Erneuerbar-Mobil" mit 18 Millionen Euro gefördert. Eine zweite Probestrecke befindet sich in Schleswig-Holstein.