Kita Brunnenweg
„Raum für Vielfalt und gelebte Beteiligung auf allen Ebenen – gemeinsam gestalten wir die Zukunft! “
Die Kita Brunnenweg liegt im Gewerbepark in Weiterstadt, im Randbereich der Kernstadt und angrenzend an den Stadtteil Riedbahn. Sie bietet Platz für bis zu 95 Kinder im Alter von eins bis sechs Jahren.
Das diverse Team der Kita Brunnenweg besteht aus motivierten pädagogischen Fachkräften mit verschiedenen Qualifikationen. Erzieher*innen zählen genauso zum Team wie Kindheitspädagog*innen, Sozialarbeiter*innen sowie Bachelor- und Master-Absolventen. Fachkräfte in Ausbildung, FSJ'ler*innen oder Praktikant*innen sowie eine Hauswirtschaftskraft und drei Fahrer für den Kita-Bus werden in Zukunft Teil des Teams sein. Sich darauf vorzubereiten Kinder und Familien bestmöglich in ihren individuellen Entwicklungsthemen und Lebensrealitäten zu begleiten, ist oberstes Ziel des Teams.
Die Kita erstreckt sich über das Erdgeschoss des hintersten Gebäudes des Weiterstadt Parks. Auf ca. 550 qm stehen folgende Bildungsbereiche zur Verfügung:
Der große Bauraum bietet den Kindern mit einer wertigen Auswahl an Spiel – und Baumaterialien Raum zum Konstruieren und Bauen. Im Rollenspielraum ermöglichen Verkleidungs- und Alltagsmaterialien den Kindern sich mit ihrer eigene Lebenssituation auseinanderzusetzen, Beobachtetes nachzuspielen und neue Spielzusammenhänge zu erfinden.
Im Kreativraum können Kinder an Tischen, Staffeleien oder an einer Werkbank vielfältige Erfahrungen machen und ihren kreativen Impulsen folgen. Der Bewegungsraum, ausgestattet mit einer Kletterwand, Weichböden, verschiedenen Kästen, Bänken und unterschiedlichen Fahrzeugen, fordert die Kinder heraus, ihre bereits erlernten motorischen Fähigkeiten zu schulen und weiterzuentwickeln.
Im Medienraum stehen Sach- und Bilderbücher zur freien Verfügung, eine Musikanlage ermöglicht außerdem den Gebrauch von Audiodateien. Auch gibt es einen Kinderschreibtisch mit einem Computer, an dem der verantwortungsvolle Umgang mit diversen Medien ausprobiert werden kann. Das Spa bietet den Kindern die Möglichkeit zur Ruhe und zum Rückzug. Diverse Materialien zur Körperwahrnehmung wie Igelbälle, Sandsäcke, Spiegel und unterschiedliche Lichter können hier erprobt werden. Der Raum dient auch als Schlafraum für den Mittagsschlaf.
Die Cafeteria bietet den Kindern einen großen und einladenden Raum zum Frühstücken, Mittagessen und für den Nachmittagssnack, der den Dialog miteinander anregt und zum Ausprobieren neuer Lebensmittel und Speisen einlädt. Der Flur ist der Mittelpunkt des Hauses, Kinder haben dort ihre eigenen Fächer und Garderoben. Der Flur ist ein zentraler Treffpunkt für Kinder, Eltern und Fachkräfte. Durch Aushänge verschiedenster Art werden Informationen aus dem Kita-Alltag für Eltern und Besucher transparent gemacht.
Das kleine Außengelände der Kita bietet mit 100 qm Platz für Sand- und Wasserspiele und somit die Möglichkeit für vielfältiges Experimentieren. Der angegliederte Waldwagen liegt am Waldrand in der Nähe der Kellerranch. Bis zu 20 Kinder haben hier täglich die Möglichkeit, mit zwei pädagogischen Fachkräften in den Wald zu fahren und den Wald, die Pflanzen und kleine Waldbewohner zu erkunden.
Eine Besonderheit der Kita Brunnenweg ist das bestehende Mobilitätskonzept. Aufgrund des vergleichsweise kleinen Außengeländes verfügt die Kita über einen hauseigenen Kita-Bus, der täglich genutzt wird. Ausflüge zu Lernorten wie unserem Waldwagen und Erkundungen in die nähere Umgebung sind so leicht umzusetzen. Die Interessen der Kinder sind die Grundlage der Ausflugsplanung.
Die konzeptionell-pädagogische Orientierung der Kita Brunnenweg: Wir arbeiten in Bildungsbereichen nach Freinet. Es gibt keine festen Gruppen, sondern Bildungsbereiche mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Bewegung, Kreativität, Wahrnehmung, Experimentieren und Bauen. Im Vordergrund unseres pädagogischen Handelns steht die freie Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit.
Die pädagogischen Fachkräfte begleiten mit einer kindzentrierten und dialogischen Haltung die Selbstverantwortlichkeit eines jeden Kindes, das demokratische Zusammenleben sowie das kritische Auseinandersetzen mit der Umwelt. Das Kind steht mit seiner gesamten Lebenssituation und den Interessen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir unterstützen Kinder und ihre Familien aus unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten.
7.00 Uhr | Ankommen |
flexibel am Vormittag | Morgenkreis |
7.00 – 10.30 Uhr | Frühstück, pädagogische Angebote |
8.30 – 11.30 Uhr | Ausflugszeit |
11.30 – 13.00 Uhr | Mittagessen |
13.30 – 14.30 Uhr | Entspannungszeit |
14.30 – 15.30 Uhr | Snack, pädagogische Angebote |
12.00 – 16.00 Uhr | Abholen |